Abschied nehmen - leicht gemacht...

Abschied nehmen - leicht gemacht...
Abschied nehmen - leicht gemacht...
Löwenträne e.V. - Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Familien

Kategorie

Bildung

Ansprechpartner:in

Uta Fleischer
Kontaktieren

Bedarfe

Beratung Mentoring Finanzierung

Ort

Wilsdruff

Folge uns

Kinder erleben Abschiede in verschiedenen Situationen ihres Lebens. Je nach Alter und Anlass werden diese unterschiedlich wahrgenommen. Abschiede können emotional belastend oder auch alltäglich sein. Für Kinder ist der Schuleingang, ein Schulwechsel oder ein Umzug bereits ein einschneidendes Ereignis im Leben. Der Verlust von Freunden bzw. der Wechsel aus einer vertrauten Umgebung fordert das Kind emotional heraus. Ebenso ist eine Trennung der Eltern mit viel Schmerz und Traurigkeit verbunden. Uns ist bewusst, der Abschied gehört zum Leben eines Kindes dazu.

Aber wie gelingt es uns, Kindern und Jugendlichen den schwersten Abschied, den Abschied eines geliebten Menschen durch den Tod, näher zu bringen? Wie schaffen wir es, dass ihre Bezugspersonen in einer Verlustsituation sprachfähig sind und sie altersgerecht begleiten? Was braucht es, um psychosomatische Belastungen für Kinder und Jugendliche im Falle des Abschieds zu verkürzen bzw. zu reduzieren?   

Die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ sind leider immer noch in der Tabu-Zone unserer Gesellschaft zu finden. Unsicherheit ist in allen Ebenen zu beobachten, sei es in der Familie, in der Kita oder in der Schule. Wenn es uns aber gelingt, in der Kinder- und Jugendarbeit dieses Tabu zu brechen, wenn wir Eltern, ErzieherInnen bzw. allen pädagogischen Fachkräften ein gutes Handwerkszeug mit auf den Weg geben, wird sich sukzessive ein gesunder Umgang mit der Endlichkeit entwickeln.

Wir bieten präventive Angebote für Kinder und Jugendliche in ihren Einrichtungen an, wie z.B. Projekttage bzw. Projektwochen. Wir freuen uns auf Seminare und Workshops mit ErzieherInnen bzw. pädagogischen Fachkräften. Gern gestalten wir Themenabende für Eltern bzw. alle Interessierten.  

Nachhaltigkeitsziele

Gesundheit und Wohlergehen
Die Themen "Sterben, Tod und Trauer" wollen wir aus der Tabu-Zone holen. Wir möchten mit Kindern und Jugendlichen dazu ins Gespräch kommen. Wir möchten pädagogisches Personal schulen, damit sie sowohl den Kindern als auch den Jugendlichen bzw. der gesamten Familie eine Hilfe und Unterstützung sein können. Wenn es uns gelingt, dass diese Themen in der Gesellschaft einen Platz finden, vermeiden wir in der Folge psychosomatische Belastungen.
Weitere Ziele
Hochwertige Bildung