Oft stellt sich die Frage: Ist mein Vorhaben sozial innovativ?

Das liegt daran, dass es verschiedene Innovationsgrade geben kann, von sehr innovativ bis wenig innovativ. Deshalb haben wir ein niedrigschwelliges und verständliches Punktesystem (Scoring) entwickelt. Es soll euch dabei helfen, einzuschätzen, ob und wie stark eure Idee sozial innovativ ist - z. B. für Förderanträge, Pitches oder eure Bewerbung für unser SINNkubator-Programm.

Der Innovationsgrad allein entscheidet jedoch nicht über die Bedeutung oder Sinnhaftigkeit eines Vorhabens. Auch weniger innovative Ideen können Großes bewirken. Soziale Initiativen müssen nicht völlig neuartig sein, um Wirkung zu entfalten. Jede Initiative, die dem Gemeinwohl dient, leistet einen wertvollen Beitrag und verdient Anerkennung und Unterstützung.

Hier geht es direkt weiter zum Test.

Scoring für euren sozialen Innovationsgrad

Mit unseren 10 Fragen findest du euren sozialen Innovationsgrad heraus. Die Fragen helfen euch zudem zur Reflektion und Weiterentwicklung eurer sozialen Innovation.

Diskutiere die Fragen im Team, bespreche das Ergebnis mit euren Mitstreiter:innen
oder nimm jederzeit Kontakt mit uns auf.

Datenschutzhinweis

Was macht eine Idee sozial
innovativ?

Damit ein Vorhaben als sozial innovativ gelten kann, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sein (Kriterien 1 bis 4). Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, bei denen man den Innovationsgrad in Abstufungen unterscheiden kann – von wenig bis sehr innovativ (Kriterien 5 bis 8).

Aus den bisherigen Erfahrungen bei der Unterstützung sozialer Innovationen haben wir festgestellt: Soziale Innovationen können erfolgreicher sein, wenn sie im Austausch mit vielfältigen Akteuren entstehen und ihre Finanzierung auf einem Mix basiert. Daher haben wir in unserem Scoring Bonus-Punkte vorgesehen (Kriterien 9 und 10).

Folgende Punktzahlen
können erreicht werden