Wir unterstützen soziale Innovationen mittels Crowdfunding als eine partizipative Finanzierung. Kreative, soziale Ideen und Projekte können von vielen Menschen („Crowd”) Gelder mit vielen kleinen Einzelbeträgen (Funding) einsammeln. Mit dem Pionier im deutsch-sprachigen Raum Startnext begleiten wir soziale Innovationen von der Finanzierungsidee bis zur Auszahlung der gesammelten Geldsumme. 

Beim Crowdfunding erhalten die Unterstützer symbolische, materielle, nicht-monetäre Gegenleistungen oder Spendenquittungen. Geldgeber:innen beim Crowdfunding fragen nicht nach Rendite oder kurzfristigen Rückzahlungen. Sie geben Geld für ein Projekt, weil sie das Produkt bzw. die Idee gut finden. Sie fragen nicht nach Businessplänen, sondern hinterfragen Produktions- bzw. Arbeitsbedingungen, interessieren sich für die verwendeten Materialien und die Menschen hinter dem Projekt. Crowdfunding fördert nachhaltige Gründungen, reflektierte und transparente Prozesse und gibt Sozialinnovator:innen die Chance, ihre wirkungsorientierte Idee bzw. Lösung in den Fokus zu stellen - nicht ihre geplante Rendite. 

10 Gründe mit euren sozialen Innovation ins Crowdfunding zu starten

  1. Keine Gatekeeper: Beim Crowdfunding entscheiden nicht wenige Personen einer Bank oder eines Förderinstituts, ob eure Ideen gut sind und finanziert werden, sondern die Menschen, die für euer Vorhaben später am wichtigsten sind: Eure Zielgruppe.

  2. Für alle Rechtsformen: Mit uns könnt ihr Crowdfunding mit Gegenleistungen oder als Spendenkampagne realisieren, für Ideen und Projekte – für Gründungen oder etablierte Organisationen. Egal ob ihr gemeinnützig seid, rein ideell, mit deinem Zweckbetrieb oder wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Gelder sammeln möchtet. 

  3. Markttest und Reality Check: Ihr könnt neben deiner Idee auch Dankeschöns (Gegenleistungen) präsentieren und testen, welche Beschreibung, Design und Preis auf Begeisterung in eurer Zielgruppe stoßen.

  4. Flexibel: Ihr könnt mit einem festen Mindestbetrag (Alles-oder-nichts-Kampagne) starten oder ohne (flexible Kampagne).

  5. Intuitiv und modern: Ihr bekommt innovative Gestaltungsmöglichkeiten für eure Kampagne, z. B. die Timeline, Produktbilder und Produktoptionen.

  6. Sichtbarkeit für Nachhaltigkeit: Die Startnext Community fördert nachhaltige Projekte und zeichnet diese aus. Ihr könnt z. B. nach SDG's filtern.

  7. Feedback: Crowdfunding funktioniert, weil alle Kommunikationsenergie innerhalb eines begrenzten Zeitraumes in ein Projekt fließt. Ab dem Startpunkt der Finanzierung ruft ihr die Crowd zur Unterstützung auf, teilt über Social Media. Durch die Reichweite sammelt ihr eine Menge direktes Feedback ein. 

  8. Aufmerksamkeit: Das Fantastische am Crowdfunding ist die Werbewirksamkeit. Ihr rührt natürlich ordentlich die Trommeln für die Kampagne, damit möglichst viele Unterstützer:innen das Projekt besuchen, unterstützen und teilen. Dadurch betreibt ihr authentisches Marketing – für die Idee und für die Marke.

  9. Professionalisierung: Im Laufe der Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne wird sichtbar wo noch Wissenslücken bestehen, welche Kosten noch unbedacht waren und welche Partner weiterhelfen können. Somit geraten alle Facetten der Produkt-, Team- oder Unternehmensentwicklung in euer Blickfeld und ihr könnt euch professionalisieren.

  10. Fokus: Ein Crowdfunding wird dann erfolgreich werden, wenn ihr es schafft, die Idee präzise und klar zu formulieren sowie darzustellen. Ein Crowdfunding Projekt ist eine gute Übung darin, einen Fokus zu setzen, zu testen und zu verbessern.

Inspirierende Crowdfunding-Projekte

Ansprechpartnerin

Hier könnt ihr jederzeit euer Projekt starten: startnext.com/Starten.html
Meldet euch bei uns unter crowdfunding@sinn-sachsen.de oder sprecht uns hier direkt an:

Sophie Gnest

Sophie Gnest

Startnext
Community-Manager