Wir würdigen besonders innovative Projekte mit sozialer Wirkung in Sachsen.
Abstimmung beendet - Preisvergabe am 13.11.
Hier findet ihr die zehn Finalist:innen für den diesjährigen SINN Innovationspreis. Diese wurden von einer Fachjury aus den zahlreich eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Zusammen mit euch wollen wir innovative Projekte und Initiativen auszeichnen, die durch mutige Ideen und besondere Ansätze den sozialen Zusammenhalt in Sachsen stärken. Daher fand bis zum 17.10. eine Online-Abstimmung statt.
Am 13.11.2025 werden die Gewinnenden feierlich auf dem SINNovationsfest und hier online bekannt gegeben.
ASB-Drohnenstaffel
ASB-Regionalverband Dresden e. V.
Wenn jede Sekunde zählt, ist die ASB-Drohnenstaffel Dresden da: Ehrenamtlich, hoch engagiert und mit modernster Technik. Aus der Luft retten sie Vermisste, bekämpfen Waldbrände, schützen Einsatzkräfte und geben Hoffnung, wo Bodenkräfte an Grenzen stoßen. Ihre Innovation rettet Leben – Tag und Nacht. Dafür wurde die Staffel 2023 als Katastrophenschutzeinheit Dresdens anerkannt.
EigenSinn – Jugend gestaltet Landleben
SV Triebel e.V.
Beim SV Triebel sprüht EigenSinn: Jugendliche bauen Spielautos und Bücherzellen, legen Adventure-Parcours an und begeistern beim Open-Air-Kino – sie gestalten ihr Landleben selbst. In zwei selbstverwalteten Treffs übernehmen sie Verantwortung, setzen Ideen um und erleben, wie lebendige Demokratie und Gemeinschaft funktioniert. Kreativ, mutig, nachhaltig – hier wächst Zukunft auf dem Land, gemeinsam, bunt und voller Herz.
GENAU - Programm für GENerationenAUstausch
animando gemeinnützige GmbH:
Als gemeinnützige Organisation setzen wir uns gegen Einsamkeit im Alter, für psychische Gesundheit und starken Generationenzusammenhalt ein. Über GENAU, unser Programm für GENerationenAUstausch, qualifizieren wir Studierende, fördern ihre Empathie und vermitteln sie an Senior:innen. Unser Credo: Begegnungen auf Augenhöhe. Gemeinsame Interessen werden bei uns zur Brücke zwischen Jung und Alt. Ob zusammen gärtnern, alte Hörsäle entdecken oder Kultur erleben – Generationenaustausch ist bunt!
HELPLINE Sachsen
RAA Sachsen e.V.
Die Helpline Sachsen, ein Projekt des RAA Sachsen e.V., ist ein mehrsprachiges Notfall- und Hilfetelefon, das von Freiwilligen aus 13 Nationen betrieben wird. Das Team unterstützt bei Sprachmittlung in Notfällen und bietet anonyme Beratungen in über acht Sprachen an. Wenn Menschen die 110 / 112 wählen müssen, können sie die Helpline kostenlos, anonym und rund um die Uhr für bessere Verständigung nutzen. Es ist ein integratives Projekt, das Sprachbarrieren überbrückt und Teilhabe ermöglicht.
Inklusionswerkstatt Schönbach
MaxDorf gGmbH
Die MaxDorf gGmbH schafft inklusive Arbeitsplätze in der Oberlausitz! Menschen mit Behinderungen dürfen ab sofort wählen, wo sie arbeiten möchten. Die Frage lautet nicht: „Wo liegt dein Defizit?“, sondern „Wo liegen deine Stärken?“ und „Wo kann dein Platz sein?“Mit genauer Analyse, guter Begleitung und viel Engagement finden wir Wege, auch in Firmen!Das ist neu, das macht Freude, das ist manchmal anstrengend, aber das ist unsere feste Überzeugung und das macht total Sinn!
Jugend.Klima.Jetzt
BUND Leipzig & BUND Dresden
Junge Stimmen gestalten Zukunft: In Leipzig und Dresden haben Jugendliche die ersten städtischen Jugendklimaräte gegründet. Sie entwickeln eigene Forderungen für echten Klimaschutz und verhandeln diese direkt mit der Stadtverwaltung. Mit Klima-AGs und einer Kampagne zeigen sie: Jugendbeteiligung verändert Politik. Unterstütze das Projekt und stärke die Stimmen, die unsere Zukunft am meisten betreffen!
Krebs Campus
Gesundheitsedukation Baraniec Miedtank GbR
Der Krebs Campus bietet Menschen mit Krebs und ihren Familien eine neue Form der Unterstützung, die klinische und ambulante Angebote wirksam verbindet. Durch digitale Lernangebote, persönlichen Austausch sowie ein starkes Netzwerk aus Vereinen, Fachleuten und Forschungspartnern entsteht eine innovative Versorgungsstruktur. Das gibt Betroffenen mehr Sicherheit, Zuversicht und das gute Gefühl, ihre Erkrankung aktiv mitgestalten zu können. So bleibt niemand auf seinem Weg allein.
SieWo – Sie wohnt gewaltfrei
Zusammen e. V. / Kontaktstelle Wohnen
SieWo – Sie wohnt gewaltfrei unterstützt Frauen und Kinder nach häuslicher Gewalt beim Übergang aus dem Frauenschutzhaus in sicheren Wohnraum. Die neue gegründete Leipziger Vermittlungsstelle des Zusammen e. V. spricht gezielt Vermietende an, vermittelt passgenau und begleitet Mietverhältnisse. So werden Versorgungslücken geschlossen und Barrieren auf dem Wohnungsmarkt abgebaut. Wissenschaftlich begleitet wird das sozial-innovative Modellprojekt von der HTWK Leipzig.
SinnReich - Erlebnisräume im Dunkeln
Weißer Stock e. V. - Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen
Ein Besuch in unseren Dunkelräumen ermöglicht Besuchern einen Perspektivwechsel. Alltägliche Situationen können mit den verbleibenden Sinnen neu entdeckt werden. Der Rundgang durch die Erlebnisbereiche erfolgt in Begleitung blinder und sehbehinderter Menschen. Sie sind Experten in eigener Sache, begleiten unsere Besucher sicher und humorvoll durch unsere Räume und schaffen eine Plattform zum direkten Austausch. Es ergeben sich Gespräche, in denen Erlebtes und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Wassermühle Förstgen - ein sozialer Ort für Viele
Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz" e.V.
Die barrierefreie Wassermühle in Förstgen befindet sich im UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Der gemeinschaftliche Treffpunkt im Café, dem Museum, der angrenzenden Scheune und auf der Streuobstwiese bietet Raum für vielfältige Aktivitäten und Begegnungen für Menschen aller Altersgruppen und fördert den Austausch. Die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und Ehrenamtlern stärkt die ganze Region, so dass sie für die Zukunft gut aufgestellt ist.
Unsere Sponsoren:
Jede Stimme zählte nur einmal. Ihr musstet euch also für ein Projekt entscheiden. E-Mail-Adressen die mehrere Stimmen abgeben, werden annulliert.
Das Voting findet vom 15. September bis 17. Oktober online über unsere Webseite statt. Alle 10 Finalist:innen werden zur Preisverleihung auf dem SINNovationsfest am 13. November eingeladen. Dort werden die Preisträger:innen des Publikumspreises und des Jurypreises bekanntgegeben.
Bis zum 15. August konnten sich passende sozial innovative Projekte und Initiativen aus Sachsen bewerben. Eine Fachjury hat alle eingegangenen Bewerbungen Bewerbungen gesichtet, anhand verschiedener Kriterien eingeschätzt und die zehn besten Projekte ausgewählt. Vom 15. September bis zum 17. Oktober läuft das Online-Voting, über das die Gewinner:in des Publikumspreises bestimmt wird. Parallel tagt die Fachjury, die die Gewinner:in des Jurypreises ermitteln wird.
Die Verleihung des SINN Innovationspreises findet im Rahmen des SINNovationsfests am 13. November 2025 statt. Es wird nicht nur eine feierliche Würdigung der besten Projekte, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, sich mit anderen Innovatoren aus ganz Sachsen zu vernetzen, sich auszutauschen und neue Inspirationen zu sammeln.
Der SINN Innovationspreis wird in den Kategorien Jury- und Publikumspreis verliehen und ist mit jeweils 3.000 € dotiert.
Die Preisgelder werden ermöglicht durch unsere Sponsor:innen:
Unite Services GmbH & Co. KG, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Sparda Bank Berlin, ASB Landesverband Sachsen, IBP GmbH, Sozialbank
SINN Innovationspreis-Fachjury
Die zehn Projekte wurden aus einer großen Anzahl an eingereichten Nominierungsvorschlägen von folgender Fachjury ausgewählt:
Als Herausgeber des Fundraising-Magazins beobachtet er den Dritten Sektor sehr genau. Soziale Innovationen begleiten ihn und sein Team deshalb ständig. Denn Probleme zu lösen anstatt drüber zu reden, ist eine der Top-Eigenschaften von gemeinnützigen Organisationen, sozialen Unternehmen und Start-ups. Deshalb unterstützt er gern diesen Wettbewerb, der die Leistungsfähigkeit dieses Sektors zeigt.
Gründerin und Geschäftsführerin einer digitalen Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen. Für ihr sozial innovatives Unternehmen ist sie Markenbotschafterin & Pressesprecherin. Ihre Expertise: Unternehmensaufbau, strategische Unternehmensentwicklung, Gesellschaftstrends. Soziale Innovationen sind für sie der Schlüssel zu nachhaltigen Veränderungen & einem besseren Miteinander in der Gesellschaft
Als Startup Coach an der HHL Leipzig Graduate School of Management, u. a. im HHL PROTOLAB und der HHL Gründerinnen-Initiative, begleitet er Gründer:innen von der ersten Idee bis zum Prototypen. Soziale Innovationen sind für ihn ein zentraler Hebel für eine faire und lebenswerte Gesellschaft. Mit seinem Hintergrund als interdisziplinärer Designer begeistern ihn Lösungen, die human-centered sind.
Als Vorständin des Thünen-Instituts durfte sie seit 2012 im Rahmen der Bewerbungen für das Programm NEULANDGEWINNER 1.500 Projekte kennenlernen. Das Programm fördert, unterstützt und vernetzt Menschen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands, die Verantwortung übernehmen und gemeinsam lebendige, nachhaltige und vielfältige Orte gestalten. Bisher wurden 150 Projekte gefördert, 40 davon aus Sachsen.
Beratend in der Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2002. Systemischer Coach für Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung seit 2012. Täglich im Austausch mit Menschen und über die immer größer werdenden Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziale Absicherung. Aktiver Einsatz für bessere Rahmenbedingungen. Für eine gesunde Gesellschaft und Stärkung ihrer Resilienz.
Crowdfunding-Pionier seit 15 Jahren. Seine Expertise liegt in den Bereichen Crowdfunding, Fundraising, Spenden, Sponsoring und Markttest. Soziale Innovationen sind für ihn neue Organisationen und Prozesse, die neben der technischen Weiterentwicklung vor allem unsere Grundlagen im gesellschaftlichen Miteinander sichern und verbessern.
Er ist Programmverantwortlicher der DROSOS-Stiftung in Deutschland. Zuvor war er viele Jahre Geschäftsführer der RAA Sachsen. Sein besonderes Interesse gilt sozialen Innovationen, da clevere und nachhaltige Lösungen im sozialen Bereich der Schlüssel sind, um mehr Menschen zu erreichen und sie in ihren täglichen Herausforderungen zu unterstützen.
Catrin Liebold ist Geschäftsführerin der DPFA Akademiegruppe und seit vielen Jahren im Bildungsbereich aktiv. Ihre Expertise liegt in Schule, Ausbildung und Weiterbildung. Besonders wichtig sind ihr soziale Innovationen, weil sie neue Wege eröffnen, Menschen zu stärken, Gemeinschaft fördern und gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig gestalten.
Als Geschäftsführer im sozialen Bereich steht er stets vor veränderten Bedürfnissen und Herausforderungen. Soziale Innovationen ermöglichen es in seinen Augen, u.a. bestehende Strukturen zu hinterfragen und kreative Ansätze zu fördern, die das Leben von Menschen verbessern, Barrieren abbauen, Inklusion fördern und die Lebensqualität von benachteiligten Gruppen steigern.
Seit vielen Jahren engagiert sie sich in den Bereichen Wohlfahrt, Bevölkerungsschutz und Ehrenamt. Seit 2024 in ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverbandes Sachsen. Soziale Innovationen sind für sie unverzichtbar, um die großen Herausforderungen unserer Zeit wie den demografischen Wandel, die Digitalisierung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu meistern. Im DRK Sachsen setzt sie dabei besonders auf neue Kooperationen und gemeinsame kreative Lösungsansätze.
In der Liga Sachsen bündeln sich die Herausforderungen, vor denen Anbieter von sozialen Dienstleistungen stehen. Ohne soziale Innovationen wird der Spagat, den Angebotsträger tagtäglich bewältigen müssen, um Menschen mit Unterstützungsbedarf in einer alternden Gesellschaft bei zunehmend begrenzten finanziellen Ressourcen und fehlendem Personal fachgerecht begleiten zu können, nicht mehr gelingen.
Heinz H. Truckenbrodt ist tätig in der Leitung Projektgeschäft bei futureSAX mit langjähriger Erfahrung in der strategischen Steuerung komplexer Innovationsprojekte. Seine Expertise liegt in der Verbindung von Technologie, Wirtschaft und gesellschaftlichem Nutzen. Soziale Innovationen sind für ihn zentrale Treiber nachhaltiger Entwicklung und Zukunftsfähigkeit.
Andre Uhlmann leitet das Gründungsnetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg und begleitet Gründungsteams auf dem Weg von der Ideengenerierung, der Geschäftsmodellentwicklung bis zur Gründung eines Startups. Andre ist studierter Betriebswirt, zertifizierter SCRUM Master sowie Design Thinking Coach und blickt auf eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung auf Beratungs- und Gründungsseite zurück.
Ansprechpartner
Stephanie Meichsner-Eschborn
parikom
Projektleitung
KI-Mentor
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl dort jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Informationen über Analyse-Drittanbieter
Analyse
Dienst
Anbieter
Google Analytics
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten durch beide oben genannten Dienste auch in den USA verarbeitet werden können. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.