Crowdfunding: Vielfalt stärken, Barrieren abbauen!

Ableismus, so nennt man die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Sie ist tief in gesellschaftlichen Strukturen und Denkweisen verankert. Barrieren begegnen uns täglich: oft unsichtbar für viele, aber mit spürbaren Folgen für Betroffene.
Bislang gibt es kaum inklusive Bildungsmaterialien, die das Thema Ableismus in den Mittelpunkt stellen und für alle Lernorte zugänglich machen. Viel zu oft wird über statt mit Menschen mit Behinderung gesprochen.
Wir sind überzeugt: Menschen sind nicht behindert sondern werden durch Barrieren an gesellschaftlicher Teilhabe gehindert. Für deren Abbau tragen wir alle Verantwortung. Lernorte können Räume sein, in denen wir empathisch über Erfahrungen und Ungleichheiten ins Gespräch kommen. Nur so lassen sich Barrieren überwinden, auch in unseren Köpfen!
Wir finden: Das muss sich ändern. Und zwar gemeinsam. In Schulen, in Jugendzentren, an jedem Lernort.
Darum entwickeln wir, das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt, ein neues Methodenset für pädagogische Fachkräfte. Es unterstützt dabei, mit Jugendlichen über Ableismus zu sprechen: empathisch, diskriminierungssensibel und inklusiv in der Anwendung.
In unserem neuen Methodenset können Jugendliche mit Bild- und Textkarten in alltägliche Situationen eintauchen, ähnlich wie schon bei unserem ersten Bildungsmaterial LASST UNS…!.
Anhand von dazugehörigen Fragen geht es zunächst darum, Empathie aufzubauen und anschließend in's Diskutieren und Handeln zu kommen.
Wir wollen ein Bildungsmaterial schaffen, das nachhaltig, inklusiv und praxisnah ist und ein Produkt entwickeln, hinter dem wir zu 100 % stehen. Dazu gehört:
Nachhaltiger Druck.
Hochwertige Gestaltung.
Inklusives Design.
Vielfältige Zugänge (Audio- und digitale Version als Ergänzung).
Umfangreiches Begleitmaterial mit Wissen, Übungen und Tipps.
Damit unser zweites Bildungsmaterial zum Thema Ableismus produziert werden kann, wollen wir mit dem Crowdfunding gemeinsam mindestens 8.000 Euro sammeln.
Jede Unterstützung bringt uns diesem Ziel näher und das wichtige Thema in die Lernräume!
Schau vorbei: https://www.startnext.com/inklusives-bildungsmaterial