Das Innovations-Sofa. Diesmal im Interview: Carmen Ringler

Das Innovations-Sofa. Diesmal im Interview: Carmen Ringler
Innovations-Sofa

Veröffentlicht

18.12.2023

Autor:in

Christoph Hahn

Beim “Innovations-Sofa - der Interview-Reihe mit Innovationsschaffenden aus Sachsen” nimmt heute Carmen Ringler von Balu und Du auf dem Innovations-Sofa Platz.

Wer bist du?

Wir sind Balu und Du, ein Mentoringprogramm für Grundschulkinder, die ein Jahr lang gemeinsam mit ihrem Balu durch den Dschungel des Alltags gehen. Und ich, Carmen Ringler, bin die Regionalmanagerin für die fünf ostdeutschen Bundesländer.

Welches Problem löst ihr?

Die zu lösenden Probleme sind für uns allein zu komplex und groß, aber wir sind eines der besten problembehandelnden Pflaster. Kinder wachsen in Deutschland nicht mit den gleichen Chancen und in keinem gerechten Bildungssystem auf. Pädagog:innen können Kindern nicht die Aufmerksamkeit und Zeit schenken, die sie dringend brauchen würden. Für all das und noch mehr gibt es das Balu und Du-Pflaster.

Wie ist die Idee dazu entstanden?

Nach einer Fachtagung wurde die erste Idee auf einem Bierdeckel skizziert: Ehrenamtliche Zuwendung ist in bestimmten Fällen mindestens genau so wirksam wie hauptamtliche Hilfe. Daraus entstand das Modell der 1:1 Patenschaften von jungen Leuten für Grundschulkinder mit Expertise von Mentoring-Praktiker:innen aus Israel und Schweden.

Was sind eure größten Herausforderungen?

Wie Kinder und Jugendliche aufwachsen hängt von uns als Gesellschaft ab. Welche Zukunft vor ihnen liegt demnach auch. Kinder und Jugendliche müssen in den gesellschaftlichen Mittelpunkt gerückt werden. Nur dann können Programme wie Balu und Du wirken.

Was war euer bisher größter Erfolg?

Wir haben an einigen Standorten die ersten Balus, die selbst Mentee bei uns waren und Koordinator:innen, die selbst Balu waren. Wir finden immer wieder neue Institutionen aus Bildung und Wohlfahrt, die bei uns mitmachen und Standortpartner werden.

Was wollt ihr noch erreichen und was fehlt euch dafür?

Die weißen Flecken auf der Landkarte mit Balu und Du-Standorten füllen. Dafür brauchen wir engagierte Menschen und Institutionen, die Standort werden wollen.

Weitere Infos zum Projekt www.balu-und-du.de