Das Innovations-Sofa. Diesmal im Interview: Das Team von BERUFung Jugendarbeit

Beim “Innovations-Sofa - der Interview-Reihe mit Innovationsschaffenden aus Sachsen” nimmt heute das Team von BERUFung Jugendarbeit Platz.
Wer seid ihr?
Wir sind das Projektteam von BERUFung Jugendarbeit; einem Kooperationsprojekt zwischen der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V., dem Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und dem Landesjugendamt Sachsen. Wir beschäftigen uns mit der aktuellen sächsischen Fachkräftesituation im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit.
Welche Probleme löst ihr?
Aktuelle Herausforderungen sind der Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Fachkräfte und unattraktive Rahmenbedingungen im Arbeitsfeld. Als einen Lösungsansatz bieten wir eine 10-tägige Modulreihe für neueingestiegene Fachkräfte mit Fach- bzw. Hochschulabschlüssen an. Außerdem setzen wir eine Kampagne und Fachveranstaltungen für mehr Sichtbarkeit des Arbeitsfeldes um und erheben aktuelle Bedarfe und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Wie ist die Idee dazu entstanden?
Das Pilotvorhaben ist im Dezember 2021 gestartet. Die Sächsische Fachkräftesituation in der Kinder-und Jugend(verbands)arbeit ist seit einigen Jahren sehr angespannt. Diese Entwicklung wurde durch wissenschaftliche Erhebungen bestätigt. Auf Basis dieser Daten und den Rückmeldungen aus unseren Mitgliedsstrukturen entwickelten sich die drei Projektsäulen Fortbildung, Netzwerk-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit.
Was sind eure größten Herausforderungen?
BERUFung Jugendarbeit stellt einen Teil eines Lösungsansatzes unter Vielen dar. Vor allem müssen die strukturellen Arbeits- und Rahmenbedingungen für Fachkräfte verbessert und eine nachhaltige Fachkräftestrategie für die Jugendarbeit entwickelt werden. Neben engagierten Trägern und Fachkräften vor Ort sind entsprechende Rahmungen wie die Bereitstellung zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte zwingend notwendig.
Was war euer bisher größter Erfolg?
Seit Projektbeginn konnten wir bisher fünf Durchgänge unserer Modulreihe umsetzen. Das Feedback der Teilnehmenden und die begleitende Evaluation haben bestätigt, dass das Curriculum den Bedarf der Fachkräfte gut abbildet. Durch den kollegialen Austausch und die fachliche (Be-)Stärkung konnte ein Beitrag zur Professionalisierung im Arbeitsfeld geleistet werden.
Was wollt ihr noch erreichen und was fehlt euch dafür?
Zukünftig wollen wir für mehr Sichtbarkeit des Arbeitsfelds werben und somit noch stärker potenzielle Fachkräfte begeistern. Dafür braucht es ein breit aufgestelltes Netzwerk. Nehmt gern Kontakt mit uns auf und tauscht euch über innovative Ideen und Bedarfe zu einer nachhaltigen Fachkräftestrategie aus.
Transparenzhinweis:
BERUFung Jugendarbeit wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.