Das Innovations-Sofa. Diesmal mit Nicole Herzog von 12 Weltmomente.

Beim „Innovations-Sofa - der Interview-Reihe mit Innovationsschaffenden aus Sachsen" nimmt heute Nicole Herzog von 12 Weltmomente Platz, die den ersten Platz bei unserem SINN Innovationspreis 2024 belegt hat.
Wer bist du?
Ich bin Nicole Herzog und habe 81 Länder der Welt bereist. Seit 2022 teile ich meine Erfahrungen mit Schüler:innen für mehr Weltoffenheit in Sachsen. In den Weltreise-Workshops geht es mit Hilfe der Entdeckerbox und der Website um Länderklischees, Toleranz und Heimat. Dazu gibt es persönliche Reiseanekdoten und wir reflektieren z. B. über Reisepass, Weltreligion und Weltwirtschaft.
Welche Probleme löst du?
Mit dem Projekt möchte ich den politischen Entwicklungen in Sachsen begegnen und die Angst vor der Fremde nehmen, denn Weltoffenheit und Heimatliebe schließen sich nicht aus. Die hohe Zahl jugendlicher AfD-Wähler:innen zeigt, dass wir in der politischen Bildung neue Wege gehen müssen z. B. durch interkulturelle Gedankenreisen mit Unterhaltungswert und ohne erhobenen Zeigefinger.
Wie ist die Idee dazu entstanden?
Die 12 Weltmomente sind bereits 2020 in der Pandemie als Postkartenkalender mit Webseite entstanden. Nach der Bundestagswahl 2021, bei der die AfD in Sachsen mit 25% die Stimmenmehrheit holte, wollte ich gesellschaftlich mehr bewegen. Durch eine Startnext-Kampagne konnte ich über 6000 € einsammeln und so die Entdeckerbox und die Workshops entwickeln.
Was sind deine größten Herausforderungen?
Der akute Lehrermangel, die überfüllten Postfächer der Schulleiter:innen und die drohenden Einsparungen im Bildungsbereich.
Was war dein bisher größter Erfolg?
Sachsenweit konnte ich ca. 800 Schüler:innen erreichen und die Workshops an einigen Schulen im Lehrplan fest verankern. Auch die mediale Aufmerksamkeit bei MDR, ZEIT ONLINE, SZ und DNN ist ein Erfolg. Der größte Erfolg ist für mich jedoch der Applaus der Schüler:innen oder Sätze wie: „Ich möchte gern so sein wie Sie.“
Was willst du noch erreichen und was fehlt dir dafür?
Ich möchte noch mehr Schulen besuchen, besonders in den ländlichen Regionen. Außerdem will ich das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit den 17 Zielen der UN-Agenda 2030 durch Workshops mit persönlichen Erfahrungen aus Kenia und Kambodscha ausbauen. Für die Zukunft suche ich gesellschaftlich engagierte Lehrerkräfte und finanzielle Förderung, um die Workshops auch Schulen mit wenig Budget ermöglichen zu können.