Digitale Schuldenanalyse

Digitale Schuldenanalyse
Digitale Schuldenanalyse
FINLYFREE

Kategorie

Sozialunternehmertum

Ansprechpartner:in

Katja Pönigk
Kontaktieren

Bedarfe

Finanzierung Beratung Reichweite Netzwerk

Ort

Leipzig

Folge uns

Wir von "Finlyfree" wollen das drängende Problem der Überschuldung und der langsam fortschreitenden Digitalisierung in diesem Bereich angehen.

In Deutschland mangelt es an Beratungsangeboten für 6 Millionen überschuldete Erwachsene, nur 600.000 Beratungen pro Jahr stehen zur Verfügung. Die Folge sind lange Wartezeiten und ein Mangel an qualifiziertem Personal. Die traurige Wahrheit ist, dass der Zugang zur Schuldnerberatung für diejenigen, die sie benötigen, mit erheblichen Hindernissen verbunden ist. Eine schnelle Beratung ist wichtig, denn Überschuldung wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit aus, zum Beispiel durch vermehrte Depressionen, Stress und Angstzustände. Studien zeigen, dass 40 Prozent der verschuldeten Menschen unter Angstzuständen oder Depressionen leiden.

Neben langen Wartezeiten und Sprachbarrieren ist eines der Haupthindernisse das zeitaufwändige Sammeln und Ordnen persönlicher Dokumente, die für den Beratungsprozess unerlässlich sind. Häufig müssen die Kundinnen und Kunden alle schuldrelevanten Unterlagen zum Berater mitbringen, der die Daten dann manuell in sein System eingibt. Diese Unterlagen bilden die Grundlage für die Beratung und die weiteren Schritte, zu denen auch Verhandlungen des Beraters mit den Gläubigern gehören können, um Lösungen wie Ratenzahlungspläne zu erarbeiten

Finlyfree entwickelt digitale Lösungen zur Unterstützung von Schuldnern und Schuldnerberatungen. Die App für Schuldner nutzt OCR und Machine-Learning, um Daten aus Schuldenunterlagen zu analysieren und personalisierte Finanzanalyse zu erstellen.

Nachhaltigkeitsziele

Keine Armut
Durch eine digitale und zugängliche Lösung möchte Finlyfree Menschen unabhängig von ihrem Wohnort oder Einkommen unterstützen. Dadurch werden Barrieren wie lange Wartezeiten abgebaut und besonders benachteiligten Gruppen kann zu finanzieller Stabilität verholfen werden.
Weitere Ziele
Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung