Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland e.V

Gemeinwohl-Ökonomie - Wirtschaften für ein gutes Leben aller
Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), stellt das Gemeinwohl in den Fokus der Wirtschaftstätigkeit und des organisatorischen Erfolgs: Geld wird wieder Mittel zu diesem Ziel und nicht Zweck des Wirtschaftens. Dass wir insgesamt zu viel verbrauchen und so unseren Planeten ruinieren werden, ist inzwischen im Bewusstsein vieler Menschen und Organisationen angekommen. Dennoch ist Wachstum ohne Folgenschätzung immer noch das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Credo, das einen umfassenden Kultur-, Perspektiv- und Verhaltenswandel notwendig macht. In diesem Sinne setzt die GWÖ einen beispielhaften und zukunftsträchtigen Impuls und ist zugleich Treiber einer nachhaltigen, in Ökosphäre und Gesellschaft eingebetteten, ethischen Marktwirtschaft.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist …
… auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen/ StartUps verschiedener Größen und Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhandgemeinwohl-orientierter Werte definiert.
… auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.
… auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht. Die Bewegung gibt Hoffnung und Mut und sucht die Vernetzung mit anderen Initiativen.
Sie versteht sich als ergebnissoffener, Partizipation, lokal wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung - symbolisch dargestellt durch die Löwenzahn-Sämchen im Logo.