Hackathon Dresden – wenn Innovationen entstehen

Der SINN Hackathon für soziale Innovationen in Dresden am 14. und 15. Februar 2025 stand unter dem Motto: „Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Menschen". Die zentrale Frage lautete: Wie kann der Verwaltungsaufwand in der sozialen Arbeit reduziert werden? Vier vielfältig besetzte Teams entwickelten innerhalb von zwei Tagen kreative Lösungsansätze. Unterstützt von erfahrenen Coaches arbeiteten die interdisziplinären Gruppen intensiv an Projektideen. Die Atmosphäre war von Innovationsgeist, Teamarbeit und dem gemeinsamen Ziel geprägt, positive Veränderungen anzustoßen. In den Pausen tauschten sich die Teilnehmenden angeregt über ihre Ideen aus, während an den Arbeitstischen intensiv diskutiert und skizziert wurde. Zum Abschluss präsentierten die Teams ihre innovativen Ergebnisse einer Fachjury aus Vertreter:innen der freien Wohlfahrt, Wissenschaft und sozialverantwortlichen Wirtschaft. Die drei besten Ideen wurden ausgezeichnet und erhalten weitere Unterstützung für die Umsetzung.
Platz 1: Immersives Lernen – Ein Escape Room für Datenschutz-Schulungen, der spielerisches Lernen mit praxisnahen Szenarien kombiniert.
Platz 2: KI-gestützter Sozialassistent – Ein intelligentes Tool, das Menschen hilft, Anträge für soziale Unterstützungsleistungen einfacher und fehlerfrei auszufüllen.
Platz 3: Hör mich! – Eine digitale Plattform zur Förderung politischer Beteiligung. Sie macht Stimmen sichtbar und hörbar, die sonst eher leise oder politikfern sind.
Der SINN Hackathon hat uns erneut gezeigt, wie Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven durch Zusammenarbeit und Offenheit innovative Ansätze für soziale Herausforderungen hervorbringen können. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Coaches und der Jury, die mit ihrem ganz persönlichen Einsatz und ihrer Expertise den Raum für kreative Ideenentwicklung geschaffen haben.