HAL Begegnungszentrum

HAL Begegnungszentrum
HAL Begegnungszentrum
Helden wider Willen e.V.

Kategorie

Kulturelle Teilhabe Bildung Sozialraumorientierung Coworking Space Sozialunternehmertum

Ansprechpartner:in

Ariane Jedlitschka
Kontaktieren

Bedarfe

Finanzierung Beratung Mentoring

Ort

Leipzig

Folge uns

Das HAL Begegnungszentrum (hybrid art lab) im Leipziger Osten verbindet seit 2013 lokale Nachbarschaftsarbeit mit der internationalen Kunstszene in zwei Gründerzeithäusern. Unter der Leitung des Vereins "Helden wider Willen e.V." fördert das Zentrum den Dialog zwischen Akteuren, die sonst wenig Berührungspunkte haben. Der Stadtteil ist von sozialen Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit und Multikulturalität geprägt, bietet jedoch viel kreatives Potenzial.

Im HAL gibt es Ateliers, Vereinsräume, Gästewohnungen für internationale Künstler*innen und einen Gemeinschaftsraum. Diese bieten Raum für kreative Arbeit und Begegnungen zwischen Künstler*innen, Anwohnenden und internationalen Gästen. Durch Workshops und Treffen wird Kunst genutzt, um Menschen zusammenzubringen.

Ein zentraler Bestandteil ist das „Honorary Hotel“, das soziale Inklusion mit künstlerischem Schaffen verbindet. Internationale Gäste, darunter Künstler*innen und Kulturschaffende, leben mehrere Monate im HAL und arbeiten mit den Menschen aus dem Quartier. Diese Residenzen fördern kreativen Austausch und inspirieren die lokale Gemeinschaft.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit des HAL sind die Straßenaktionen, bei denen Mitglieder des Zentrums einen gedeckten Tisch auf den Bürgersteig stellen, um mit Anwohnenden ins Gespräch zu kommen. Die „Grüne Parade“, bei der Kinder Figuren basteln und durch die Straßen tragen, ist ein weiteres Symbol für die gelungene Integration der Nachbarschaft.

Die Geschichte des HAL begann 2005 mit einer Galerie im Leipziger Westen. Nach Verhandlungen mit der Leipziger Wohnungsbaugesellschaft wurde 2013 das HAL im Osten der Stadt eröffnet. Die Gebäude wurden schrittweise saniert und dienen heute als Treffpunkt für Künstler*innen, Anwohnende und Kulturakteure. Der Verein achtet darauf, die Häuser in Eigenbesitz zu halten, um langfristige Ziele zu sichern.

In Zukunft liegt der Fokus auf dem Ausbau des Erdgeschosses, um Räume für Kunstproduktion, kulturelle Veranstaltungen und gemeinschaftliches Arbeiten zu schaffen. Dieser neue Bereich soll als kreativer Knotenpunkt dienen. Für diesen Schritt suchen wir Unterstützung, um die nötigen Maßnahmen umzusetzen und das HAL weiterzuentwickeln.

Das Projekt zielt auf finanzielle Unabhängigkeit durch Fördermittel und die Vermietung von Räumen und Veranstaltungen. Das HAL hat sich zu einem lebendigen Ort entwickelt, der Kunst, Kultur und Nachbarschaft kreativ verbindet.

Nachhaltigkeitsziele

Hochwertige Bildung
Das HAL Begegnungszentrum fördert SDG 4 durch die Bereitstellung von Workshops und Bildungsprojekten, die künstlerische und kulturelle Bildung für alle Altersgruppen zugänglich machen. Durch Kooperationen mit Schulen und Jugendeinrichtungen wird non-formale Bildung gestärkt. Internationale Residenzprogramme ermöglichen interkulturellen Austausch. Das HAL schafft so Lernmöglichkeiten, die über formale Strukturen hinausgehen und kreative Problemlösungsfähigkeiten fördern.
Weitere Ziele
Geschlechtergleichheit Nachhaltige Städte und Gemeinden Partnerschaften zur Erreichung der Ziele