Inklusion durch Innovation

Das Hauptziel des Projekts „Inklusion durch Innovation“ besteht darin, eine digitale und rechtssichere Infrastruktur zu schaffen, die es Jugendverbänden und anderen Akteur*innen im Bereich der Jugendarbeit ermöglicht, die Umsetzung des Rechtsanspruches auf Inklusion bis 2028 zu starten. Konkret bedeutet dies, dass digitale Lösungen gefunden und implementiert werden sollen, die Barrieren für junge Menschen mit Behinderung abbauen helfen und ihre Teilhabe an außerschulischen Bildungs-, Freizeit- und Engagementangeboten erleichtern.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, als zentraler Anlaufpunkt für inklusive Lösungen. Diese Plattform wird verschiedene Module enthalten, die auf die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind. Dazu können gehören:
Kommunikationshilfen in einfacher Sprache
Tools zur Unterstützung bei Sinneseinschränkungen
Checklisten und Planungstools
Zusätzlich zu diesen Werkzeugen wird die Plattform einen digitalen Überblick enthalten, der z. B. barrierefreie Einrichtungen in Sachsen aufzeigt, um es hauptamtlichen Fachkräften, aber auch ehrenamtlichen Gruppenleiter*innen und Organisator*innen zu erleichtern, geeignete Seminarorte und Unterkünfte für inklusive Angebote zu finden. Gleichzeitig erhalten Eltern und junge Menschen mit Behinderung die Möglichkeit über eine Filterfunktion Angebote, Organisationen und Einrichtungen zu finden und so ihre Teilhabe zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, das Bewusstsein für Inklusion in Organisationen, wie z. B. Jugendverbänden zu stärken und die digitale Kompetenz der Haupt- und Ehrenamtlichen zu fördern. Durch vielfältige Unterstützungsmaßnahmen sollen die Akteur*innen befähigt werden, digitale Lösungen zur Unterstützung von Inklusion eigenständig zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen nachhaltig in der Praxis verankert werden und auch nach Projektende weiter bestehen.