Nachbarsprache von Anfang an!

Nachbarsprache von Anfang an!
Nachbarsprache von Anfang an!
Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung

Kategorie

Bildung

Ansprechpartner:in

Regina Gellrich
Kontaktieren

Bedarfe

Reichweite

Ort

Görlitz

Folge uns

Wir sind überzeugt: Der Grenzraum ist ein besonderer Lernort, denn hier kann man nachbarsprachige und interkulturelle Kompetenzen in der alltäglichen authentischen Kommunikation und Interaktion mit Menschen aus dem Nachbarland erwerben - und das von Klein auf. Diesen Schatz wollen wir heben.

Auf dieser Überzeugung basiert auch unser innovativer ganzheitlicher Ansatz: Nachbarsprachige Bildung hat für uns eine andere Qualität als der Erwerb einer Fremdsprache im Sprachkurs! Vielmehr rücken wir die spezifischen Chancen und Möglichkeiten der authentischen Begegnung mit den Nachbarn, ihrer Sprache und Kultur im Alltag der Grenzregion und das gemeinsame Tun in allen Lebensbereichen vor Ort in den Fokus. Darauf abgestimmte Bildungskonzepte und gemeinsame Lernarrangements mit Menschen aus dem Nachbarland - ob im Verein, bei grenzüberschreitenden Projekten oder beim gemeinsamen Lernen mit polnischen/tschechischen Muttersprachlern in Kita und Schule - sind für uns deshalb essentiell und tragen dazu bei, dass sich die Menschen mit ihrem Grenzraum im Herzen Europas von Klein auf identifizieren. Dies wollen wir weiterentwickeln und nachhaltig gestalten.

Als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) verstehen wir uns dabei als Schnittstelle zur sachsenweiten und überregionalen Vernetzung aller relevanten Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung. Ebenso sind wir Ansprechpartnerin für alle, die sich dafür engagieren (wollen), die nachbarsprachige Bildung und das interkulturelle Miteinander der Menschen im Grenzraum – beginnend in der Kita und weiterführend in allen Lebensbereichen – voranzubringen. 

Gemeinsam entwickeln wir Instrumente zur Unterstützung der Bildungsarbeit vor Ort, wir bieten fachliche Begleitung der Akteure und ihrer grenzüberschreitenden Projekte, bündeln wissenschaftliche Erkenntnisse und Beispiele guter Praxis und stellen sie der Öffentlichkeit über verschiedene Formate zur Verfügung. Einen zentralen Zugang zu allen Informationen bildet dafür unsere Nachbarsprachplattform https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Außerdem organisieren wir gemeinsame Maßnahmen der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit - so z. B. die jährlichen Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Nachhaltigkeitsziele

Hochwertige Bildung
durch die Etablierung eines auf die spezifischen Bedarfe des Grenzraums und der hier lebenden Menschen ausgerichteten Bildungsangebots, das die Potenziale vor Ort für mehrsprachiges und interkulturelles Lernen aufgreift und in nachhaltig nutzt
Weitere Ziele
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen