Alireza Rismanchian

Alireza Rismanchian

Bereits bei meinem Architekturstudium in Dessau habe ich meine Leidenschaft für soziale Räume und die Entwicklung von Nutzungskonzepten für die Wiederbelebung brachliegender Gebäude entdeckt. Ich liebe es, Menschen zusammenzubringen und Räume zu schaffen, wo Menschen sich wohl fühlen und sich begegnen. Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrungen teilen, um andere zu befähigen, soziale und kulturelle Projekte erfolgreich zu realisieren.

Über mich und meinen beruflichen Werdegang:

Bereits bei meinem Architekturstudium in Dessau habe ich meine Leidenschaft für soziale Räume und die Entwicklung von Nutzungskonzepten für die Wiederbelebung brachliegender Gebäude entdeckt. Ich liebe es, Menschen zusammenzubringen und Räume zu schaffen, wo Menschen sich wohlfühlen und sich begegnen. Nachhaltigkeit, Denkmalschutz und Inklusion liegen mir besonders am Herzen. Als Mitbegründer des Projekts Bahnhof Leisnig und durch meine Rollen als Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer verschiedener Rechtsformen habe ich umfassende Erfahrungen im Unternehmertum gesammelt. Diese reichen von der Entwicklung einer Vision, über die Beantragung von Fördermitteln, bis hin zu betriebswirtschaftlichen, personellen und kaufmännischen Fragen.

Meine Spezialisierungen:

  • Entwicklung von Geschäftsideen und Businessplänen aus einer Vision
  • Gründung und Rechtsformwahl
  • Finanzierung und Förderungen
  • Soziale Prozesse und Community Building

Erfahrung mit sozialen Innovationen: 

Meine Erfahrungen speisen sich hauptsächlich aus dem Projekt Bahnhof Leisnig, einem internationalen Ethno-Musik-Netzwerk und meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in verschiedenen Projekten. Durch diese vielfältigen Aktivitäten konnte ich tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale sozialer Unternehmungen gewinnen.

Mein Arbeitsstil:

  • Jeder hat die Möglichkeit, seine Umgebung positiv zu gestalten.
  • Ich glaube daran, dass Menschen ihre Ideen und Wünsche erfolgreich umsetzen können, auch wenn ihre Projekte nicht gewinnorientiert sind.

Motivation und Rolle in der Gemeinschaftsentwicklung: 

Die gesellschaftlichen Herausforderungen in Sachsen wie politische Spaltung, Einsamkeit, demografischer Wandel und Landflucht motivieren mich, einen Beitrag zur Verbesserung der Situation zu leisten. Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrungen teilen, um andere zu befähigen, soziale und kulturelle Projekte erfolgreich zu realisieren.