
Lucas Sorge
Meine berufliche Laufbahn führte mich vom internationalen Tourismusmanagement über die Begleitung von Menschen mit Behinderung hin zu meiner heutigen Tätigkeit als Organisationspsychologe, Trainer und Coach. Heute begleite ich Unternehmen, NGOs und Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Teams und Führungskräften, unter anderem für die Arbeiterkammer Oberösterreich, Caritas und die Sigmund Freud Universität.
Über mich und meine berufliche Laufbahn
Meine berufliche Laufbahn führte mich vom internationalen Tourismusmanagement über die Begleitung von Menschen mit Behinderung hin zu meiner heutigen Tätigkeit als Organisationspsychologe, Trainer und Coach. Nach mehrjähriger Arbeit im Ausland, unter anderem als Teamleiter in einer abgelegenen Region Papua-Neuguineas, vertiefte ich mein Verständnis für interkulturelle Kommunikation, Selbstorganisation und Change Management. Zurück in Österreich arbeitete ich in der Begleitung von Menschen mit Behinderung und absolvierte parallel ein Studium der Psychologie mit Fokus auf psychologische Sicherheit, flexible Arbeitsgestaltung, Resilienz und Positive Leadership. Heute begleite ich Unternehmen, NGOs und Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Teams und Führungskräften, unter anderem für die Arbeiterkammer Oberösterreich, Caritas und die Sigmund Freud Universität.
Meine Fachgebiete
- Psychologische Sicherheit und Resilienz
- Positive Leadership
- Team- und Führungskräfteentwicklung
- Empowerment und Selbstorganisation
- Change Management und interkulturelle Kommunikation
- Organisationspsychologie
- Agile Arbeitsmethoden und systemische Prozessbegleitung
- Kollaborative und co-kreative Moderation
Erfahrung mit sozialen Innovationen
Ich arbeite mit Impact-Organisationen und Social Start-ups, unter anderem im Umfeld des Impact Hub Wien. Mit meiner Initiative „Supporting Change“ unterstützte ich z. B. das Team von jedesK!ND bei der Professionalisierung interner Prozesse und der Erhöhung ihrer gesellschaftlichen Wirkung. Darüber hinaus konzipierte ich erfolgreich einen Förderantrag im Bereich sozialer Innovation, wodurch ich vertiefte Einblicke in Nachhaltigkeit und Wirkungskriterien sozialer Projekte gewann.
Mein Arbeitsstil
- Klar und strukturiert („No-Drama“)
- Lösungsorientiert
- Empathisch und wertschätzend
- Kollaborativ und co-kreativ
- Fokus auf psychologische Sicherheit und Empowerment
- Iterativ und adaptiv
- Reflexiv und lernorientiert
Motivation und Rolle in der Gemeinschaftsentwicklung
Mich motiviert es, Mut und Menschlichkeit zu fördern und einen Beitrag zu positivem Frieden zu leisten. Ich betrachte Unternehmen als Hebel für gesellschaftlichen Wandel, demokratische Stabilität und die Resilienz zivilgesellschaftlicher Institutionen. Meine Rolle sehe ich darin, Menschen und Teams zu ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten und soziale Innovationen wirksam zu gestalten.