
Steffi Nothnagel
Ich bin Diversity Beraterin und Trainerin und habe 2021 mein eigenes Beratungsunternehmen, divcono, gegründet. Mein Fokus liegt darauf, Organisationen und Unternehmen durch mehr Vielfalt zu stärken und resilienter zu machen. Dazu biete ich Weiterbildungen zu Themen wie Unconscious Bias, interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenz, diverse Teams, diversitätsbewusste Führung, strukturelle Diskriminierung und inklusive Sprache an.
Über mich und meine berufliche Laufbahn:
Ich bin Diversity Beraterin und Trainerin und habe 2021 mein eigenes Beratungsunternehmen, divcono, gegründet. Ich berate vor allem privatwirtschaftliche Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Stiftungen und öffentliche Träger. Mein Fokus liegt darauf, Organisationen und Unternehmen durch mehr Vielfalt zu stärken und resilienter zu machen. Dazu biete ich Weiterbildungen zu Themen wie Unconscious Bias, interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenz, diverse Teams, diversitätsbewusste Führung, strukturelle Diskriminierung und inklusive Sprache an. Seit Mai 2024 bin ich zudem ausgebildete Coach.
Meine Spezialisierungsgebiete:
-
Diversitätssensibles und diskriminierungskritisches Management
-
Diversitätsbewusste Führung
-
Interkulturelle Kompetenz
-
Unternehmensgründung und -beratung
-
Aufbau und Stärkung von Netzwerken
Erfahrungen mit sozialen Innovationen:
Die Gründung meiner Unternehmensberatung mit dem Fokus auf Diversity Management in Sachsen stellt eine soziale Innovation dar. Durch meine Arbeit fördere ich eine vielfältige und integrative Kultur in Unternehmen und Organisationen.
Mein Arbeitsstil:
-
Konstruktiver und produktiver Umgang mit Vielfalt in Organisationen
-
Entwicklung von Empathie und Bewusstsein für Diskriminierung und Privilegien
-
Schrittweise Heranführung an kritische Selbstreflexion
-
Praxisorientierte Weiterbildungen basierend auf Alltagserfahrungen
-
Förderung einer reflektierten und inklusiven Führungskultur
Motivation und Rolle in der Gemeinschaftsentwicklung:
Meine Motivation ist es, Vielfalt als zentrale Stärke in Organisationen zu etablieren und damit positive Veränderungen zu bewirken. Ich unterstütze Unternehmen und Institutionen dabei, eine Kultur der Inklusion und des Respekts zu schaffen, in der jeder Einzelne seine Potenziale entfalten kann. Dabei liegt mir besonders am Herzen, Menschen für diskriminierungsfreie und empathische Handlungsweisen zu sensibilisieren.