Wenn Ideen wachsen - die SINN-Hackathons im Februar 2024

Der SINN-Hackathon in Dresden im Februar 2024 - Wenn Ideen wachsen - die SINN-Hackathons im Februar 2024
Veranstaltungen

Veröffentlicht

26.02.2024

Autor:in

Christoph Hahn

Im Februar gingen unsere Hackathons zu Ende. In Leipzig, Chemnitz und Dresden kamen viele verschiedene Menschen an drei Tagen zusammen, um gemeinsam soziale Ideen zu entwickeln. Es gab Gewinner, vor allem aber viele tolle Projekte, die wir euch kurz vorstellen möchten.

Diversität, Vielfalt und Teilhabe made in Leipzig

In Leipzig wurden rund um die Themen Diversität, Vielfalt und Teilhabe neue Ideen entwickelt, Teams gebildet und am Ende spannende Projekte vorgestellt. Schöner hätten unsere SINN-Hackathons nicht starten können.

Obwohl die persönlichen und beruflichen Hintergründe der Teilnehmenden sehr unterschiedlich waren, haben sich am Ende Gleichgesinnte und zukünftige Projektpartner:innen gefunden, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären.

SINN-Hackathon in Leipzig

Um in der begrenzten Zeit viel zu erreichen, wurden bereits am ersten Tag Themenschwerpunkte wie Integration von Fachkräften, Unterstützung des Ehrenamts, Überarbeitung in Schule und Kita herausgearbeitet. Nach intensiven Arbeitsphasen und mit Unterstützung von Fachcoaches hatten alle Teams nicht nur eine schnelle Lernerfahrung vorzuweisen, sondern auch eine Projektidee, die es am Sonntag vor einer Fachjury zu präsentieren galt.

Die entstandenen Ideen reichten von technischen über psychologische bis hin zu organisatorischen Lösungen. Von einem Chatbot, der Menschen hilft, das zu ihnen passende Ehrenamt zu finden und Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit unterstützt, über das Thema innere Haltung bis hin zu einer Webseite zur Vermittlung von Hofaufsichten, die den Alltag von Lehrenden entlasten sollen.

Der erste Preis ging an eine Idee, die sich der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund in nachhaltige Jobs widmet. Laut Jury präsentierte das Team das schlüssigste Projekt und erhielt die Chance, das Projekt umzusetzen. Dazu können die Gewinner:innen kostenlos Co-Working-Räume und das dreimonatige Weiterbildungsprogramm SINNkubator nutzen.

Engagiert in Chemnitz, divers in Dresden

Die Besucherzahl in Chemnitz war zwar etwas kleiner als auf den anderen Hackathons, das Engagement dafür aber umso größer.

SINN-HackathonAm dritten Tag waren nach Ideenfindungsprozess und zahlreichen Coachings zwei spannende Projekte entstanden. Zum einen Social Pioneers, das die Anerkennung von Zertifikaten von Fachkräften aus dem Ausland vereinfachen wollte, zum anderen Power Hour, das sich die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt auf die Fahne geschrieben hatte. Am Ende konnte Power Hour die Jury überzeugen und wurden mit dem ersten Platz prämiert.

In Dresden wiederum bildeten sich sogar fünf Teams mit sehr diversem Fokus.

SINN-Hackathon in Dresden

Überlandkoffer wollte zur kulturellen Wiederbelebung des ländlichen Raums anregen, Social Web macht Schule für mehr Medienkompetenz und Datenschutzsensibilisierung für Schüler:innen sorgen, Paper.Plane durch ergänzende Ganztagsangebote für Schulkinder mehr Bildungsgerechtigkeit erreichen, Social Coin das Ehrenamt durch ein Vergütungssystem attraktiver und wertschätzender gestalten und FutureQueen das Selbstbewusstsein und die berufliche Perspektiven von Schülerinnen ab 14 aufbauen.

Die Jury sah FutureQueen und Social Coin gemeinsam auf dem zweiten Platz und Social Web macht Schule mit den „Datenschutzheld:innen" auf dem Siegertreppchen.

Inspirierende Tage

Auch wenn am Ende die Jurys eine Auswahl treffen mussten, möchten wir noch einmal betonen: inspirierend waren alle Beiträge, in allen Städten. Uns war es eine große Freude, so viele tolle Menschen auf unseren Hackathon-Bühnen erleben zu dürfen. Und wir sind schon sehr gespannt, welche Projekte davon in unserem SINNkubator weiterentwickelt werden.

Eine kleine Beobachtung zum Schluss: Das Ehrenamt hat sich bei allen drei Hackathons als wichtiges Thema herausgestellt. Das spricht für seine große Relevanz und wir hoffen in unserem SINNkubator ein Projekt mit diesem Fokus begleiten zu dürfen.