Wilma & Willi - Playground
Wilma & Willi – Playground ist eine geschützte Probier- und Experimentierwerkstatt im Sinne eines MakerSpace für Kids. Sie finden darin einerseits verschiedenste Materialien und Komponenten, die darauf harren mit Fantasie und Kreativität zu eigenen Objekten gestaltet zu werden. Andererseits ist die Werkstatt mit den notwendigen Werkzeugen und Ausrüstungen ausgestattet, die ein altersgerecht sicheres und dennoch professionelles Arbeiten ermöglichen.
Daraus wird ein pädagogisches Angebot ermöglicht, das die Kids zum selbstbestimmten Lernen befähigt. Dieses zielt zum einen auf die Entwicklung der im Prozess des kreativen Schaffens benötigten Fachkompetenzen. Gleichzeitig werden methodische Kompetenzen, soziale Kompetenzen und persönliche Kompetenzen (z. B. Beharrlichkeit, Ausdauer…) gefördert.
Das Angebot von Wilma & Willi – Playground versteht sich als Ergänzung zur formellen sächsischen Oberschule und hilft bestehende Wissens- und Könnensdefizite zu beseitigen. Statt einer themenorientierten und fremdbestimmten Wissensvermittlung fokussiert es jedoch auf das Arbeiten in Projekten und damit den übergreifenden Wissenserwerb. Es bereitet auf ein Berufsleben vor, indem es den Kids ermöglicht, ihre Neigungen und Interessen zu erkennen, und erste Erfahrungen im jeweiligen Themengebiet zu sammeln. Damit wird eine Ausbildungsfähigkeit gefördert, die es ihnen zu einem späteren Zeitpunkt gestattet, zielgerichtet und erfolgreich einen Ausbildungsplatz in einem regionalen Unternehmen zu erhalten.
Wilma & Willi – Playground folgt mit seinem pädagogischen Ansatz dem Konzept des selbstbestimmten Lernens. Dieses vereint bewusstes mit informellem Lernen. Ziel ist es, die Kids zu befähigen, selbständig ausgewählte Objekte (Vorhaben) so umzusetzen, dass sie sowohl den eigenen als auch den Anforderungen ihrer Umwelt genügen. Sie sind damit Treiber des Prozesses und zugleich Lernende im Zuge von dessen Realisierung.
Für die Arbeit an ihren Projekten können die Kids auf die Unterstützung von (Lern-)Prozessbegleiter zurückgreifen. Jene agieren bedarfsorientiert. Damit sichern sie, dass die entstehenden Objekte und Gegenstände als kreatives Eigentum bei den Schöpfern verbleiben. Im Falle notwendiger Intervention sind sie jedoch in der Lage, den jeweiligen Bedarf an Wissen und Können zu erkennen, und mit geeigneten pädagogischen Instrumenten die Kids zu befähigen, diesen selbstgesteuert zu erfüllen.