Zur Stärkung der sozialen Innovationskraft in Sachsen wird empfohlen, die bestehende Förderung sozial innovativer Modellvorhaben durch eine langfristige Bereitstellung von Mitteln zu verstetigen. Das große Interesse an den bisherigen Förderaufrufen, bei denen rund 60 Bewerbungen innerhalb eines Jahres eingegangen sind, zeigt das enorme Potenzial und den Innovationsdrang in Sachsen. Darüber hinaus wird eine mittelfristige finanzielle Unterstützung zur Weiterentwicklung und Stabilisierung der Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen über den Förderzeitraum bis zum 31.12.2025 hinaus empfohlen. Die Zukunftsplattform ist seit August 2023 eine sachsenweit agierende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet, vernetzt und sichtbar macht. Mit über 1.500 Personen und Organisationen ist die Zukunftsplattform bereits in Kontakt getreten. 526 Personen haben an Veranstaltungen der Zukunftsplattform teilgenommen. Rund 3.500 (Stand November 2024) Personen folgen ihr in sozialen Netzwerken. 80 Teams wurden bisher von der Plattform intensiv bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer innovativen Idee begleitet. Dies zeigt, dass die neue Austausch- und Koordinierungs-struktur in Sachsen gebraucht und genutzt wird.
Wir empfehlen den Aufbau und die Erprobung wirkungsbasierter Finanzierungsinstrumente für soziale Innovationen, wie Wirkungsfonds oder spezifische Ansätze wie Social Impact Bonds und Impact-Linked Finance Funds. Wirkungsfonds investieren gezielt Kapital in Unternehmen, Projekte oder Organisationen, die neben einer finanziellen Rendite auchpositive soziale oder ökologische Wirkungen erzielen. Neben der Schaffung sozialer Innovationen und damit verbundenen Arbeitsplätzen, werden andere Impact-Investor:innen angelockt und eine lokale wie nachhaltige Entwicklung begünstigt. Auch eine Erweiterung bestehender, technologieorientierter Finanzierungsinstrumente, wie bspw. dem Tech-nologiegründerfonds Sachsen, um eine messbare, soziale oder öko-logische Wirkungsdimension erscheint sinnhaft. Zudem wird die Einführung eines landesweiten Programms zur Unterstützung von Crowd-funding-Kampagnen empfohlen. Dieses Programm könnte Kreativ-dienstleistungen wie Videoproduktion, Marketing, Fundraising-Beratung und Öffentlichkeitsarbeit mit Zuschüssen von bis zu 3.000 Euro fördern. Crowdfunding bietet sozialen Innovationen nicht nur die Möglichkeit, finanzielle Mittel zu beschaffen, sondern auch, risikofrei die Resonanz des Marktes und der Bürger:innen zu testen. Sozial-innovator:innen erhalten dadurch direktes Feedback zur Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen sowie zur Zahlungsbereitschaft ihrer Zielgruppe.
Ein erfolgreiches Beispiel liefert die Stadt München mit der Förderrichtlinie “Crowdfunding-Kampagne”, die seit fünf Jahren Kreativleistungen für die Vorbereitung und Durchführung von Crowdfunding-Kampagnen bezu-schusst. Dies hat dort zu einem deutlichen Wachstum an erfolgreich finanzierten Projekten und einer positiven Umwegrendite über Steuer-einnahmen geführt.