yoggl - JugendAPP Sachsen

Über die Website yoggl.de wird sukzessiv ein umfassendes Informationsangebot für Unter-27-Jährige aufgebaut. Wo kann ich mich einbringen? Was gibt es für Möglichkeiten in meiner Freizeit? Wer ist für mich da, wenn ich anonym Hilfe brauche? yoggl zeigt Orte, Kontaktmöglichkeiten, Veranstaltungen und bietet ein Forum für datenschutzkonformen und wertschätzenden Informationsaustausch, für Aktions- und Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Das Projekt ermöglicht, das die Kinder- und Jugendarbeit, als ein wichtiger Ort für Selbstbestimmung, Unterstützung und demokratische Bildung sichtbarer wird. Studien und Berichte zeigen, dass Heranwachsende den vertraulichen und wertschätzenden Rückhalt sowie den Mitgestaltungs- und Resonanzraum der Projekte schätzen. Doch nicht alle entdecken und nutzen passende Angebote.
Die vier Ziele der App sind:
Die JugendAPP yoggl wird Wegweiser zur Orientierung vor Ort im Lokalraum.
Sie unterstützt Prozesse der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Sie erhöht die Sichtbarkeit von Themen, Wünschen und Aktionen.
Sie wird Wegweiser bei der Suche nach Unterstützungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Chronologie
Mit dem „Pakt für die Jugend“ beschloss der Jugendhilfeausschuss Sachsen 2019/2020 die „Förderung von Beteiligung und Engagement“ von Heranwachsenden. Im Pakt wird das Aufwachsen in den Städten und Gemeinden als „wichtiger Standortfaktor“ bezeichnet.
Gefördert vom Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt entstand im Juli 2021 eine Kooperation zwischen der Engagementstiftung Sachsen (damals noch Jugendstiftung Sachsen) und der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen.
2022 wurde ein Design, ein Entwicklerteam und ein Name in einem partizipativen Prozess mit Jugendlichen gefunden. Fachkräfte wurden in Arbeitskreisen nach Bedarfen befragt.
2023 sicherte sich die AGJF Sachsen die Marke. Im Austausch mit einem Juristen und der Datenschutzbeauftragten entstand das Datenschutzkonzept. Nach Überprüfung eines App-Prototypen wurde die Veröffentlichung beschlossen.
Im Januar 2024 gab es eine Kick-Off-Veranstaltung in Chemnitz, um den Start der App öffentlich zu feiern. Die Grundversion der App wird seitdem über Gesprächsformate, Umfragen und Feedback für die Einsetzbarkeit im Jahr 2025 und darüber hinaus optimiert.