Das Innovations-Sofa. Diesmal im Interview: das Team von Paper.Plane

Das Innovations-Sofa. Diesmal im Interview: das Team von Paper.Plane
Innovations-Sofa

Veröffentlicht

15.12.2023

Autor:in

Christoph Hahn

Beim “Innovations-Sofa - der Interview-Reihe mit Innovationsschaffenden aus Sachsen” nimmt heute das Team von Paper.Plane auf dem Innovations-Sofa Platz.

Wer seid ihr?

Paper.Plane ist ein Bildungsprogramm von Teach First Deutschland, das Schüler:innen in Sachsen ergänzende Ganztagsangebote bietet. Unser Ziel ist mehr Bildungsgerechtigkeit. Mit engagierten Lernbegleitungen vermitteln wir Lerninhalte interaktiv und ansprechend. Unsere Angebote umfassen Hilfe im Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderung, Prüfungsvorbereitung, Medienkompetenz und MINT-Lernangebote. Kinder und Jugendliche sollen ihr volles Potenzial ausschöpfen und Freude am Lernen entwickeln.

Welche Probleme löst ihr?

Zum einen Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch kostenfreie Ganztagsangebote für alle Schüler:innen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Zum anderen gehen wir den Fachkräftemangel in MINT-Berufen durch praxisnahe Projekte an. Wir motivieren Schüler:innen, sich intensiver mit MINT- Themen auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt entlasten wir auch Lehrkräfte und senken die Schulabbrecherquote durch Unterstützung bei Lernschwierigkeiten.

Wie ist die Idee dazu entstanden?

Paper.Plane entstand 2022 in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Teach First Deutschland. Es wurde nach innovativen Lösungsansätzen gesucht, um die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernlücken zu beseitigen. Schnell entwickelte sich Paper.Plane zu einem vielfältigen Ganztagsprogramm, das von unseren Lernbegleitungen und Kooperationspartnern an Schulen umgesetzt wird.

Was sind eure größten Herausforderungen?

Es gibt eine ungleiche Verteilung von Bildungszugängen, insbesondere in ländlichen Regionen. Die lokale Gemeinschaft für die Tätigkeit als Lernbegleitung zu gewinnen, ist dabei nicht immer leicht. Eine weitere Herausforderung ist, dass unser Wirtschaftssystem auf kommerziellen und konventionellen Herangehensweisen basiert. Das macht es nicht leicht, für unsere gemeinwohl-orientierte Vision mit einem unternehmerischen Ansatz eine stabile Basis zu schaffen. Paper.Plane soll finanziell nachhaltig gestaltet sein, ohne den Fokus auf unseren sozialen Beitrag zu verlieren.

Was war euer bisher größter Erfolg?

Wir haben erfolgreich Lernbegleitungen mit diversen fachlichen Hintergründen qualifiziert, die an 44 staatlichen Schulen in Sachsen tätig sind. 40 % der 70 Lernbegleitungen arbeiten im ländlichen Raum und verbessern die Bildungsinfrastruktur. Durch ein gezieltes Matching von Lernbegleitungen nach den Bedarfen der Einsatzschule konnten mehr Kinder Zugang zu hochwertiger Bildung erhalten.

Was wollt ihr noch erreichen und was fehlt euch dafür?

Wir wollen Bildung für alle zugänglich machen, brauchen aber mehr finanzielle Mittel, um weiter zu wachsen. In Zukunft planen wir eine onlinebasierte Matching-Plattform für Schulen und Ganztagsangebote zu entwickeln, um Schulen und Lernbegleitungen zusammenzubringen. Mehr engagierte Lernbegleitungen werden benötigt, um ein gerechteres Bildungssystem zu unterstützen. Bitte teilt unsere Stellenanzeige oder verknüpft uns mit Akteuren im ländlichen Raum Sachsens.

Weitere Infos zum Projekt www.paperplane-bildung.de