Helpline Sachsen
Mit dem Projekt Helpline Sachsen betreibt die RAA ein peer-basiertes mehrsprachiges Notfall- und Hilfetelefon, das maßgeblich von Freiwilligen mit und ohne Migrationsgeschichte getragen wird. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommen aus 13 unterschiedlichen Nationen. Das Team unterstützt sachsenweit Betroffene, Rettungskräfte und Polizeibehörden in Notfällen und dringenden Situationen. Zudem bietet die Helpline Sachsen eine anonyme und vertrauliche Erst- und Verweisberatung in mehr als acht Sprachen.
Die Helpline Sachsen ist ein inklusives, transkulturelles und empowerndes Projekt. Die Freiwilligen mit unterschiedlichster Herkunft, Hintergründen und Migrationsgeschichten verfügen über einen diversen Sprachen- und Erfahrungsschatz und bringen ihr fachliches, soziales und kulturelles Wissen wirksam ein. Das ist ein Gewinn für alle Beteiligten: für die Freiwilligen selbst, für Hilfesuchende, Polizei- und Rettungskräfte, Ämter, Beratungsstellen oder Ärzte und Ärztinnen. Gelungene Kommunikation schafft Vertrauen und Sicherheit bei allen Gesprächsparteien, Kommunikation ohne Deutschkenntnisse kann zur Normalität gehören.
Die Helpline Sachsen ist kostenlos, vertraulich, rund um die Uhr erreichbar, auf Ihrer Seite, nur am Telefon und ehrenamtlich tätig.
Wir überbrücken Sprachbarrieren, ermöglichen Verständigung und schaffen Vertrauen und Sicherheit für alle Beteiligten. Kommunikation ohne Deutschkenntnisse kann Normalität sein.
Wir helfen in Notfällen und akuten Situationen!
Wir sprachmitteln Notrufe bei Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) und in akuten Situationen, ob im Streifendienst oder in der Notaufnahme.
Wir unterstützen in dringenden Situationen!
Wir sprachmitteln bei dringenden Anliegen auf Ämtern, bei Beratungsstellen, in Krankenhäusern oder bei Ärzt*innen.
Wir bieten Verweis- und Erstberatung.
Wir hören zu und vermitteln an die richtige Stelle für Ihr Problem.
Wir sind zu jeder Zeit auf Deutsch, Englisch, Persisch (Farsi/Dari), Russisch und Arabisch erreichbar.