G4HR - Games 4 Human Ressources

G4HR - Games 4 Human Ressources

Veröffentlicht

01.05.25

Nach vielen Gesprächen, ersten Pilotprojekten und Erfahrungen aus der Vergangenheit möchten wir „Gamification“ neu denken. Zu oft wird Spiel als universelles System in andere Bereiche des Lebens verpflanzt, ohne dabei sich ernsthaft mit den Grundvoraussetzungen zu beschäftigen.

Spiel kann jedes Thema abbilden und lädt natürlich analog und digital dazu ein, Strukturen aufzuzeigen, Lösungen für Herausforderungen zu finden und soziale wie fachliche Kompetenzen zu schulen. Im Spiel zeigen wir Teile unserer Fähigkeiten- und Fertigkeiten, unsere Stressbewältigung ebenso wie unsere soziale Kompetenz. Oftmals gelingt es uns im Spiel leichter sich in eine andere Situation oder Person hineinzuversetzen. Wir erleben Stress, Ruhe, Glück, Flow, Angst und Verlust. Gleichwohl wissen wir, dass wir uns im Spiel befinden.

Spielen ist uns angeboren. Wir besitzen einen Spieltrieb, der uns hilft, die Welt um uns zu erkunden, zu verstehen und mit ihr zu interagieren. Er ist nicht altersbegrenzt oder kulturell der Art nach verschieden. Mit dieser Fähigkeit können wir arbeiten. Gamification hat auch deshalb in den letzten Jahren sehr erfolgreich im Bereich Wissensvermittlung (Schule, Museen, Weiterbildung) und Coaching (Teambildung, Projektmanagement) Fuss gefasst. im Bereich Mitarbeitergewinnung und -bindung ist Gamification angekommen.

Bewerbende spielen digital oder analog im Assessmentcenter. Kooperativ oder kompetitiv werden Aufgaben gelöst, findet Kommunikation untereinander statt, werden Kompromisse und Allianzen gefunden. Der Spielprozess sowie das Ergebnis werden durch Coaches beobachtet, analysiert und bewertet.  –

Break – Ist das noch Spielen? Ist dieser Vorgang fair? Sind Spielende und Bewerbende identisch? Welche Aussagen können wir treffen, welche Erkenntnis wirklich übertragen? Wo ist der Magic Circle, der sichere Platz des Spielens? Welche Regeln gelten?

Spielen bietet viele Möglichkeiten sich zu entwickeln, seine Persönlichkeit zu formen und zu zeigen. Wir möchten mit G4HR einen spielerischen Weg beschreiten bei dem Bewerbende und Unternehmen gleichberechtigt den Magic Circle betreten und Spiel als das erleben, was es auszeichnet – Freiheit, Spaß, Herausforderung, Gleichheit, Sicherheit und allgemeingültige Regeln und Kriterien, die allen bekannt sind.

G4HR wird ab Herbst 2025 in Sachsen angeboten und richtet sich an mittelständige Unternehmen, welche ihren Bewerbungsprozess zielgerichtet verändern wollen.