SIS Sächsisches Institut für Spiel

SIS Sächsisches Institut für Spiel
SIS Sächsisches Institut für Spiel
SIS Sächsisches Insitut für Spiel UG (haftungsbeschränkt)

Kategorie

Bildung Jugend und Familie Inklusion

Ansprechpartner:in

Thomas Kempe
Kontaktieren

Bedarfe

Finanzierung Netzwerk

Ort

Chemnitz

Folge uns

Die Lehre vom Spielen ist eine Lehre des Lebens. Kurz gesagt steht Spielpädagogik für spielerische Lernprozesse. Es gibt unzählige Einlassungen von Philosophen, Wissenschaftlern und Historikern zum Stellenwert des Spielens im Leben der Menschen. Oftmals im Hintergrund und wenig bewusst, spielen wir doch seit Anbeginn unserer Zeit und über unser ganzes Lebensalter. Und sobald man sich bewusst wird, was Spielen bedeutet, stellen sich nicht nur Wissenschaftlern tausende Fragen.

Lernprozesse spielerisch zu gestalten ist so einfach, wie gleichzeitig auch schwer. Denn Spielende sind Menschen. Menschen mit Vorlieben, Stimmungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Erwartungen. Spielpädagogik ist daher ein Baukasten, ein Werkzeugkasten, mit vielen verschiedenen Tools, welche der jeweiligen Situation angepasst und ausgewählt werden müssen. Was heute als spielpädagogisches Projekt funktioniert, kann morgen schon auf Desinteresse und Unverständnis stoßen. Daher bedeutet gute Spielpädagogik flexibles Eingehen auf die Spielenden und individuelle Betreuung.

Unser Ansatz betrachtet das Phänomen des Spielens ganzheitlich. Nicht nur im Bildungsprozess Heranwachsender, auch im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation, der Nachhaltigkeit und der Entwicklung von neuen Konzepten und zukunftsfähigen Ideen helfen helfen die Eckpfeiler des Spielens. Freiheit und Kreativität gepaart mit Sicherheit und Regeln, helfen im Prozess des Werdens. Der uns angeborene Spielreiz lässt jeden Kontext zu und fordert auf.

Auch rückwirkend kann Spielen helfen Systematiken und versteckte Dynamiken aufzuzeigen, zu benennen und zu verändern. Die Sicherheit des “Save Space” Spiel kann helfen über Kommunikationsklippen zu springen und entstandene Verwerfungen im Zwischenmenschlichen zu bedenken.

Achtung! Spiel und spielpädagogische Methoden können helfen viele Probleme zu erkennen, Wege aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Aber auch der beste Workshop, das genialste Coaching und der wissenschaftlichste Hochglanz-Businessplan kann kein fertiges Ergebnis zaubern. Wer einen einfachen Zaubertrank für jede Herausforderung ganz ohne eigene Veränderung wünscht, dem sei unser Kollege Miraculix empfohlen.

Nachhaltigkeitsziele

Hochwertige Bildung
Moderne Bildungsmethoden mit Bezug zu Inklusion, Integration, Geschlechtergerechtigkeit, Umwelt- und Demokratiebildung. Wir sehen uns als Metakonzept für Bildungsarbeit mit spielpädagogisch, wissenschaftlicher Basis. Theorie und Praxis spielen eine gleichberechtigte Rolle

Blog

Partner