XXVII. Board Game Studies Colloquium

XXVII. Board Game Studies Colloquium

Veröffentlicht

08.05.25

Im Herbst 2023 kam am Institut die Idee auf, sich um die Austragung des Internationalen Board Games Studies Colloquium im Jahr der Kulturhauptstadt 2025 zu bewerben. Im April 2024, gerade als wir erfolgreich am 1. SINN teilgenommen hatten, kam aus Tampere die Zusage. Auch dank der praktischen Inputs aus dem Innovationsprogramm machten wir uns hochmotiviert an die Arbeit.

Neben logistischen und personellen Herausforderungen wurde schnell die Finanzierung zum Hauptthema. Goldgräberstimmung bei Vermietung und Service trieb die Preise in die Höhe. Getreu unserem Motto, erst anfangen, wenn die Finanzierung sicher ist, hatten wir vorgesorgt. Gleichwohl erhofften wir uns aufgrund der Internationalität und der Nachhaltigen Wirkung für die Bildungs- und Forschungsarbeit mögliche Unterstützungen seitens der KuHa oder der Stadt. Beides verlief enttäuschend. Schleppende Kommunikation und nach viel Arbeit nichtssagende Ablehnung frustrierten. Als dann noch durch den nicht verabschiedeten Haushalt Partner ihre Mitarbeit absagen mussten, gab es eine Krisensitzung. Zu Hause als “Startup mit wenig Unterstützung” gesehen, wurde unsere Arbeit außerhalb sehr wohl geschätzt. So gab es auf der einen Seite hohe Erwartungen und auf der anderen fehlendes Vertrauen. Was tun? An dieser Stelle hätte die Geschichte enden können.

Viele Espresso und ein paar schlaflose Nächte später wurde eine Entscheidung getroffen. Konzentration auf die Internationale Tagung und Absage des lokalen Rahmenprogramms für Pädagogen und Familien. Eine harte, aber notwendige Entscheidung.

Hartnäckig suchten wir politische Unterstützung, welche sich in der Schirmherrschaft von Frau Staatsministerin Barbara Klepsch inkl. Grußwort und der Teilnahme am Colloquiums-Dinner von Herrn Landtagspräsident Alexander Dierks und Herrn Oberbürgermeister Sven Schulze zeigten.

Hervorragende Veranstaltungsräume fanden wir in “die fabrik” in Chemnitz. Das Catering übernahm Nomads. Für die Tagungsteilnehmer produzierten wir Goodiebags (RPET) mit Spielen von ASS, Schmidt Spiele, exklusive Würfel und Erinnerungen an die Stadt. Es gab die Exkursion nach Altenburg zu Cartamundi, ein Walk & Talk im Schloß- und Spielkartenmuseum mit Yosephinum.

Vom 8. bis 11. April 2025 nahmen über 70 Teilnehmer aus aller Welt. Hochkarätige Wissenschaftler, interessierte Studenten, 48 Speaker, Live Stream. Melbourne, New York, Paris, London, Berlin - Strong Museum, Sorbonne, LUDUS, Max Planck Institut …