Superblocks Leipzig - Lebenswerte Städte für alle!

Superblocks Leipzig - Lebenswerte Städte für alle!
Superblocks Leipzig - Lebenswerte Städte für alle!
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Kategorie

Sozialraumorientierung

Ansprechpartner:in

Ariane Jedlitschka
Kontaktieren

Bedarfe

Finanzierung Mentoring Netzwerk

Ort

Leipzig

Folge uns

Das Pilotprojekt „Neue Nähen - Superblocks Leipzig“ startete 2021 im Leipziger Osten und bietet seitdem innovative Lösungen für lebenswertere und sozialere Stadträume. Durch die Reduzierung des Durchgangsverkehrs werden Straßen beruhigt, während Zufahrtsrechte erhalten bleiben. Der neu gewonnene Raum dient als öffentlicher Platz für Mobilität, Begegnung, Spiel und Erholung.

Inspiriert vom Konzept der Superblocks aus Barcelona, setzt das Projekt auf eine menschenzentrierte Stadtplanung, die die Bedürfnisse der Bewohner:innen in den Vordergrund stellt. Besonders in Volkmarsdorf, wo das Projekt umgesetzt wurde, sind positive Veränderungen spürbar: Der einjährige Verkehrsversuch und die Maßnahmen aus dem im April 2024 beschlossenen Verkehrskonzept verbesserten die Aufenthaltsqualität deutlich. Familien, Kinder und ältere Menschen nutzen die Freiräume intensiv, wodurch das soziale Miteinander gestärkt und umweltfreundliche Mobilität gefördert wird.

Superblocks Leipzig verfolgt einen partizipativen Ansatz: Anwohnende und Gewerbetreibende werden aktiv in den Planungsprozess eingebunden, sodass ihre Ideen in die Gestaltung der Stadträume einfließen. Diese frühzeitige Mitgestaltung stärkt die Akzeptanz und zeigt, dass Mobilität und Lebensqualität Hand in Hand gehen können.

Ein zentraler Aspekt des Pilotprojekts war die wissenschaftliche Begleitung. Gefördert durch das Programm „Post-Corona-Stadt“ des BMWSB, entstand die Publikation „Testfeld Straße“. Auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) war beteiligt. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse wurden in Publikationen veröffentlicht und bieten wertvolle Rückschlüsse zur Verbesserung künftiger Beteiligungsprozesse. Diese wissenschaftliche Unterstützung unterstreicht die Bedeutung von Superblocks Leipzig als Modell für andere Städte.

Das Projekt trägt zudem zur sozialen Innovation bei, indem es Flächengerechtigkeit schafft und städtische Räume als gemeinschaftliche Güter neu definiert. Die Erfahrungen aus Leipzig dienen als Blaupause für zukünftige Superblocks in der Stadt und der Region.

Superblocks Leipzig war für den 1. Sächsischen Beteiligungspreis nominiert, was das Engagement und die Relevanz des Projekts für Sachsen hervorhebt.

Mit diesen Ansätzen setzt der Superblocks Leipzig e.V. einen wichtigen Schritt in Richtung einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Stadt der Zukunft – für mehr Lebensqualität, Nachbarschaft und klimafreundliche Mobilität.

Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Das Nachhaltigkeitsziel 11 – „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ – soll durch eine menschenzentrierte Stadtplanung erreicht werden, die sichere, inklusive und grüne Räume schafft. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verkehrsberuhigung, die Förderung von Fuß- und Radverkehr sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen. Partizipation und die Reduzierung von Emissionen sind zentrale Ansätze, um Städte widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Weitere Ziele
Gesundheit und Wohlergehen Maßnahmen zum Klimaschutz Partnerschaften zur Erreichung der Ziele