26.02.2024
Erfolgreicher Abschluss der SINN-Hackathons 2024: Vielfalt an Ideen für soziale Innovation
Dresden, 26.02.2024: Gestern endeten nach Stationen in Leipzig, Chemnitz und Dresden die SINN-Hackathons, die zahlreiche Akteur:innen aus diversen nicht nur sozialen Bereichen für die Entwicklung sozialer Innovationsprojekte zusammen brachten.
Rege Beteiligung: Hackathons in Leipzig, Chemnitz und Dresden haben mit zahlreichen innovativen Projekten abgeschlossen.
Lösungen für diverse soziale Felder: Gewinner:innenteams in Bereichen Arbeitsmarktintegration, Ehrenamtsförderung und Medienkompetenz in Schulen.
Anerkennung und Hilfsangebote: Beste Ideen erhalten Unterstützung durch Co-Working-Räume und das SINNkubator-Weiterbildungsprogramm.
Die von SINN, der Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen, initiierten Veranstaltungen suchten nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. darunter u. a. für Themen wie Diversität, Vielfalt und Teilhabe oder auch Fachkräftemangel in sozialen Berufen.
An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden wurde an über zehn sozialen Projekten gearbeitet. Am Ende von Teamfindung und Weiterbildung durch externe Coach:innen mussten die Teilnehmenden ihre Projekte vor einer Fachjury präsentieren. In Leipzig gewann ein Projekt zur Arbeitsmarktintegration von Personen mit Migrationshintergrund, in Chemnitz das Projekt „Power Hour", das Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt entwickelte, und in Dresden konnte „Social Web macht Schule” die Jury für sich gewinnen. Dieses Projekt will sich um mehr Medienkompetenz und Datenschutzsensibilisierung für Schüler:innen kümmern.
Anna Kristina Schmidt, SINN-Programmmanagerin, zeigte sich sehr erfreut: „Uns hat nicht nur die rege Teilnahme an den Hackathons, sondern vor allem die Ideen begeistert. Die meisten waren nicht nur innovativ, sondern vor allem auch sehr konkret und auf Umsetzbarkeit fokussiert. Viele Teams adressierten sehr gekonnt wichtige soziale Herausforderungen in Sachsen, daher freuen wir uns, einige Teilnehmenden noch weiter begleiten zu können.”
Den Gewinner-Teams ermöglicht SINN nicht nur den kostenlosen Zugang zu kostenlosen Co-Working-Räumlichkeiten, um die entwickelten Ideen umzusetzen. Die Teams können auch automatisch am SINNkubator-Programm teilnehmen. Das ist ein dreimonatiges intensives Weiterbildungsprogramm, das innovativen sozialen Projekten ein schnelles Wachstum ermöglichen soll. Dieses startet im April.