02.12.2024
Erster Preis für soziale Innovationen in Sachsen verliehen und Veröffentlichung des Social Innovation Reports zum Status quo sozialer Innovationen im Freistaat

Erster Preis für soziale Innovationen in Sachsen verliehen und Veröffentlichung des Social Innovation Reports zum Status quo sozialer Innovationen im Freistaat

Dresden, 02.12.2024: Mit dem SINN Innovationspreis wurde Freitagabend in der BÖRSE Dresden zum ersten Mal in Sachsen Projekte ausgezeichnet, die gesellschaftliche Herausforderungen auf neue und innovative Wege lösen. Nominiert waren Projekte u. a. aus den Bereichen Gesundheit, Familie, Bildung, Inklusion, Barrierefreiheit und interkultureller Austausch. Der Preis für soziale Innovationen war auf 6.000 € dotiert und wurde auf drei Projekte verteilt: 

1. Platz: 12 Weltmomente (Projekt von Nicole Herzog, Workshops für Toleranz & Weltoffenheit) -  3.000 €

2. Platz: Beratung für Menschen ohne Krankenversicherung (Projekt des Sächsischen Anonymer Behandlungsschein e.V.) -  2.000 €

3. Platz: Dein musikalisches Denkmal (Projekt der Musikerin Nadine Maria Schmidt und des Leipziger Diakonie Hospizes, Lieder für Hinterbliebene und Verstorbene)  -  1.000 €

Die feierliche Bekanntgabe fand im Rahmen des SINNovationsfests statt, das etwa 140 soziale Akteur:innen zum Thema soziale Innovation im Freistaat zusammenbrachte. Bereits im September wurden über 50 Nominierungen für den SINN Innovationspreis eingereicht, aus denen eine Fachjury die zehn finalen Projekte auswählte. Durch ein Online-Voting mit über 2.000 abgegebenen Stimmen wurde bis zum 15.11. über die Gewinner:innen abgestimmt. Möglich gemacht wurde der Preis durch folgende Sponsoren: Volksbank Mittweida eG, AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Sozialbank, masterplan IT GmbH, Wilde Kommunikation Sachsen GmbH, Schomerus & Partner mbB, UNION Versicherungsdienst GmbH.

Nicole Herzog, die mit 12 Weltmomente den ersten Platz erhalten hat, zeigte sich freudig überrascht: „Seit zwei Jahren habe ich fast 800 Schüler:innen in Sachsen erreicht und für Weltoffenheit, aber auch Überraschungsmomente im Klassenzimmer gesorgt. Heute war ich es, die überrascht wurde. Der Preis bestätigt mich darin, meinen Weg für mehr Toleranz fortzusetzen.”

Der Social Innovation Report gibt erstmals Überblick zu sozialen innovationen in Sachsen

Das SINNovationsfest holte neben den Preistragenden zahlreiche weitere sozial innovative Projekte auf die Bühne und informierte zum aktuellen Stand des Themas Soziale Innovation im Freistaat. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zum ersten Mal ein Report zu Sozialen Innovationen in Sachsen veröffentlicht. Der Social Innovation Report 2024 gibt einen Überblick, welche innovativen Ansätze entstehen, wie sie von engagierten Menschen umgesetzt werden und welche positiven Veränderungen dadurch angestoßen werden. Der Report wirft neben den sozialen Innovationen auch einen Blick auf Unterstützungsstrukturen, Finanzierungsmöglichkeiten, Politik und Hochschullandschaft, die diese ermöglichen. Zusätzlich gibt er Handlungsempfehlungen für die sächsische Politik zur Förderung sozialer Innovationen im Freistaat Sachsen.

Saskia Rudolph, Projektmanagerin von SINN, der Zukunftsplattform für soziale Innovationen, erläutert: „Unser Ziel war es, die Vielfalt und den Reichtum an sozialen Innovationen in Sachsen aufzuzeigen, aber auch Inspirationen zu bieten und einen Dialog anzustoßen. Mit dem Social Innovation Report wollen wir allen, die sich für soziale Innovationen interessieren und deren Weiterentwicklung aktiv fördern möchten, eine praktische Orientierungshilfe geben.”

Der Social Innovation Report 2024 kann ab sofort über die SINN-Webseite heruntergeladen werden: www.sinn-sachsen.de/wissen/social-innovation-report

SINN hat in diesem Jahr neben zahlreichen Vernetzungsveranstaltungen, Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten auch eine digitale Plattform für soziale Innovationen aufgebaut. Seit Oktober werden darüber zahlreiche sächsische Projekte für alle sichtbar gemacht (www.sinn-sachsen.de/oekosystem/soziale-innovation). Auf dem SINNovationsfest wurde verkündet, dass die direkte digitale Vernetzung von sozialen Innovationen und Unterstützungsorganisationen in den kommenden Monaten deutlich erweitert wird. So dass soziale Akteur:innen bei Bedarf - z. B. Beratung, Reichweite oder Finanzierung - schnelle Hilfe finden. Das SINN Innovationsfest zeigte damit nicht nur auf, wer alles innovative Lösungen für Herausforderungen im Freistaat entwickelt, sondern auch, wie diese sozialen Akteur:innen künftig noch mehr Unterstützung erhalten können.