< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
Modul 1.9 Aufgaben einer Geschäftsführung
In diesem Teil lernst du, welche zentralen Aufgaben eine Geschäftsführung in einem Sozialunternehmen übernimmt. Du erfährst, wie du dein Sozialunternehmen strategisch steuern, Entscheidungen treffen und die Verantwortung für Finanzen, Personal und Organisation tragen kannst. So bekommst du ein klares Bild davon, was es bedeutet, ein Sozialunternehmen erfolgreich zu führen.
Bedeutung
Die effiziente Gestaltung der Unternehmensstruktur ist für Sozialunternehmen entscheidend, um soziale Wirkung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Die Geschäftsführung trägt hierbei die Verantwortung, organisatorische, personelle und rechtliche Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie dem sozialen Zweck und der nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens dienen. Die folgenden acht Kernthemen sollen bei der professionellen und rechtssicheren Strukturierung deines Sozialunternehmens berücksichtigt werden, um Vertrauen aufzubauen, Wirkung zu erzielen und langfristig erfolgreich zu agieren.
Aufbau- und Ablauforganisation
Führungskompetenzen
Personalplanung
Teammanagement
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Wahl der Rechtsform
Vertragsgestaltung
Versicherungen
Was macht eine Geschäftsführung?
Die Hauptaufgaben einer Geschäftsführung (GF) sind die strategische Planung, die operative Leitung und die Überwachung des täglichen Geschäftsbetriebs. Als GF bist du verantwortlich für die Entwicklung von Strategien und Geschäftszielen in Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften und dem Aufsichtsrat. Als GF triffst du wichtige Entscheidungen, die das gesamte Unternehmen betreffen, wie beispielsweise Investitionen, Budgetverteilung und Geschäftsentwicklung.
Was macht eine Geschäftsführung in einem Sozialunternehmen?
In einem Sozialunternehmen trägst du als GF zusätzlich Verantwortung für die Erfüllung des gemeinnützigen Auftrags. Du koordinierst die Mitarbeiterführung, das Finanzmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei achtest du auf eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Wirkung und vertrittst dein Unternehmen nach außen gegenüber Partner und Förderern.
Hilfreiche Tools
Checkliste – rechtssichere Strukturierung des Unternehmens als Geschäftsführer
Im Folgenden wird eine Checkliste mit den wichtigsten Themen für eine rechtssichere Strukturierung eines Sozialunternehmens dargestellt.
Nr. | Thema | Details | Status – vorhanden? (ja/nein) |
---|---|---|---|
1 | Organisation: Die Geschäftsführung muss klare Strukturen schaffen, um Zuständigkeiten und Prozesse effizient zu gestalten. | ||
1.1. | Aufbau | Klare Rollen und Verantwortlichkeiten im Einklang mit der unternehmerischen und sozialen Mission sind definiert |
|
1.2. | Ablauf | Klare Prozesse zur Umsetzung von Projekten sowie klare Arbeitsabläufe sind definiert |
|
2 | Führung: Die Geschäftsführung weißt, wie man eine werteorientierte, motivierende und integrative Arbeitskultur etablieren kann | ||
2.1. | Vision | Das Unternehmen verfügt über eine klare Vision |
|
3 | Personalplanung: Die Geschäftsführung muss für ein funktionierendes, motiviertes und bedarfsorientiertes Team sorgen. | ||
3.1. | Personalbedarfs-analyse | Das Unternehmen hat eine Personalbedarfsanalyse in Bezug auf die Mission und Ziele durchgeführt |
|
3.2. | Personalpolitik | Das Unternehmen hat eine klare Strategie zur Personaleinstellung, -bindung und -weiterbildung entwickelt |
|
3.3. | Ehrenamtpolitik | Das Unternehmen hat eine Strategie zur Integration ehrenamtlichen Mitarbeiter entwickelt |
|
4 | Teammanagement: Die Geschäftsführung verfügt über Kenntnisse im Bereich eines effektiven Teammanagements | ||
4.1. | Projektmanagement | Das Unternehmen ist fähig, Methoden des Projektmanagements zur Projektsteuerung einzusetzen |
|
4.2. | Mitarbeiter-einbindung | Die interne Organisation organisiert regelmäßige Meetings und hat eine Feedbackkultur etabliert |
|
5 | Arbeitsrechtliche Grundlagen: Die Geschäftsführung ist allen gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsrecht bewußt. | ||
5.1. | Regelungen | Das Unternehmen hat die Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Urlaubsanspruch, Gleichbehandlung etabliert |
|
5.2. | Anforderungen | Das Unternehmen hat Standards für Gestaltung von Arbeitsverträgen für Mitarbeiter und Ehrenamtliche entwickelt |
|
6 | Rechtsform: Die Geschäftsführung hat eine passende Rechtsform etabliert | ||
6.1. | Auswahl der Rechtsform | Das Unternehmen hat eine passende Rechtsform unter Berücksichtigung der Haftung, Finanzierung, Gemeinnützigkeit gewählt |
|
7 | Vertragsgestaltung: Die Geschäftsführung weißt, welche Verträge zur rechtlichen Absicherung von Beziehungen zu Stakeholdern notwendig sind | ||
7.1. | Verträge | Das Unternehmen hat Standards für Erstellung rechtssicherer Arbeits-, Projekt- und Kooperationsprojekte entwickelt |
|
7.2. | Standards | Das Unternehmen berücksichtigt soziale Standards und notwendige Transparenzanforderungen in seiner Projektarbeit |
|
8 | Versicherungen: Die Geschäftsführung weiß, welche Pflichten in Bezug auf den Schutz des Unternehmens und des Vermögens relevant sind | ||
8.1. | Versicherung Geschäftsführung | Das Unternehmen verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Geschäftsführung |
|
8.2. | Versicherung Mitarbeiter | Das Unternehmen verfügt über eine Unfallversicherung für Mitarbeitende und Ehrenamtliche |
|
Schritt für Schritt Anleitung
Um die genannten Themen systematisch auf Vollständigkeit zu prüfen, kannst du ein folgendes Check-Vorgehen durchführen.
Nützliche Informationen
Wissenswertes
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Überschrift
Checkliste - rechtssichere Strukturierung eines Unternehmens (WORD)
Weiter zur Übersicht von Modul 2 Kundeninteraktion stärken >
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.