BNE Lotsenprogramm

BNE Lotsenprogramm
Beratung Nachhaltigkeit

Zielgruppe

Bildung

Anbieter

ZAK e.V. ZAK e.V.
Die BNE-Servicestellen Sachsen unterstützen Bildungseinrichtungen im Rahmen des BNE-Lotsenprogramms, BNE zu verankern, Motivation zu fördern und Kompetenzen zu stärken, um die globalen Nachhaltigkeitsziele lokal umzusetzen.

Eine zentrale Aufgabe der ZAK als sächsische Servicestelle BNE ist die Umsetzung des BNE-Lotsenprogramms. Ziel des Programms ist es, Bildungseinrichtungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu motivieren und BNE als Werkzeug zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele nachhaltig zu verankern – idealerweise in Anlehnung an die sächsischen BNE-Qualitätsstandards.

Teilnahme am Programm
Bildungseinrichtungen aus allen Bereichen – von frühkindlicher Bildung über allgemeinbildende und berufliche Schulen bis hin zu Hochschulen, Kommunen sowie non-formalem und informellem Lernen – können teilnehmen. Jede Einrichtung benennt mindestens eine BNE-Ansprechperson, die als „Lotse“ oder „Lotsin“ fungiert.

Die Einrichtungen werden Teil eines Programmnetzwerks mit Zugang zu Materialien, Methoden, Fortbildungen sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch. Zudem steht ein einmaliges Budget von 1.000 € für die Umsetzung von BNE-Maßnahmen zur Verfügung.

Lotsen und Lotsinnen
Die BNE-Lotsen und -Lotsinnen sind Mitarbeitende oder Lernende, die ihre Einrichtung gut kennen. Sie erhalten ein Jahr lang Begleitung durch die regionale Servicestelle BNE, um BNE-Maßnahmen zu implementieren und nach Ablauf des Programms selbstständig weiterzuführen. Ihre Kernaufgabe ist die Etablierung einer ganzheitlichen BNE („Whole-Institution-Approach“), etwa durch die Einrichtung eines Runden Tisches BNE.

Runder Tisch BNE
Der Runde Tisch ist ein regelmäßiger Arbeitskreis innerhalb der Einrichtung, geleitet von den BNE-Lotsen. Hier werden Bedarfsanalysen erstellt, Ziele definiert, Fortbildungen geplant und Netzwerke aufgebaut. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden BNE-Konzepts, das über einzelne Maßnahmen hinausgeht.

Regionale Vernetzung
Jährlich nehmen in einer Region etwa vier neue Einrichtungen teil. Regionale Kickoffs und Vernetzungstreffen fördern den Austausch. Zudem gibt es ein sachsenweites Vernetzungstreffen aller Servicestellen, Lotsen und Lotsinnen. Weitere kleinere Treffen können eigenständig organisiert werden.

FAQ