Resonanz-Labor

Vom Wissen zum Fühlen, vom Fühlen zum Handeln: Interaktive Entdeckungsreisen, die uns zu aktiven Gestaltern unseres gemeinsamen Lebensraums machen
Stell dir vor: Komplexe ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen werden fühlbar, sichtbar und gemeinsam gestaltbar. Der Gaia-Dome ist ein Resonanz-Labor, das als „kollektive VR-Brille“ abstrakte Daten in unmittelbare Erlebnisse verwandelt und zu echter Transformation befähigt.
Wir interpretieren das 100-jährige Konzept des Planetariums neu - vom Blick in den fernen Kosmos zum resonanten Blick auf unsere Erde. Durch immersive 360°-Projektionen übersetzen wir komplexe Kommunal- und Umweltdaten in begehbare Klang-/Bildwelten. Stadtratsbeschlüsse werden sofort audiovisuell erfahrbar. Bürger liefern via AR-Technologie und Emotions-/Bewegungserkennung Stimmungen und Vorschläge zurück. Der Dome verbindet immersive Audiovisualisierung mit theatralen und deliberativen Formaten (Impro-/Forumtheater, Parlament der Lebewesen, Systemische Aufstellungen mit Natursubjekten). Einige wenige Beispiele aus zahlreichen Möglichkeiten mit einer völlig neuen Dialogqualität:
Lokale Energiewende mit Bürgerbeteiligung: Schulklassen und Bürger entwickeln spielerisch lokale Energiekonzepte als digitale Prototypen.
Biokratische Prozesse: Pflanzen, Tiere, Gewässer und ganze Ökosysteme erhalten via Datenvisualisierung eine Stimme in politischen Prozessen.
Innovative Gesundheitsdialoge: Audiovisuelle und szenische Methoden fördern Verständigung auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, Ärzten und Forschern.
Kreative, interaktive Wissenschaftskommunikation ermöglicht berührende Eindrücke, die zu Berufswahl in MINT- oder Sozial-Fächern bzw. neuen Stadtprojekten inspirieren.
Bei einem Workshop zu ökologischen Kinderrechten (Leipziger Kinderkongress im April 2026) können Kinder erleben, wie sich Klima-Angst in Selbstwirksamkeit verwandelt, wenn sie bioelektrische Baumsignale hören oder Stadtklima fühlen und daraus selbst entwickelte Visionen Stadtverantwortlichen präsentieren.
Wir vereinen Wissenschaft, Kunst und Technologie, um eine neue Kultur der Teilhabe und ökologischen Verantwortung zu fördern.