< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
1.1 Aufbau- und Ablauforganisation
In diesem Teil lernst du die grundlegenden Unterschiede zwischen Aufbau- und Ablauforganisation kennen. Die Aufbauorganisation zeigt dir, wer in deinem Sozialunternehmen welche Aufgaben übernimmt und wie die Hierarchie aufgebaut ist. Die Ablauforganisation hilft dir zu verstehen, wie Arbeitsprozesse zeitlich und räumlich ablaufen, damit alles möglichst reibungslos funktioniert.
Bedeutung
Wenn du dein Sozialunternehmen nicht nur effizient, sondern auch transparent führen möchtest, brauchst du eine gut funktionierende Organisation. Die Aufbau- und Ablauforganisation bildet das organisatorische Rückgrat eines jeden Unternehmens. Mit beiden Elementen schaffst du klare Strukturen und Regeln.
Die Aufbauorganisation regelt die Strukturen: Wer ist wofür zuständig? Welche Abteilungen oder Rollen gibt es?
In der Aufbauorganisation wird festgelegt, wer im Unternehmen welche Funktion und Verantwortung hat, und wer wem gegenüber weisungsbefugt oder berichtspflichtig ist (Hierarchie)
Die Aufbauorganisation ist kein bürokratischer Akt, sondern euer strategisches Fundament. Wenn jeder weiß, worauf er einzahlt, stärkt das den Fokus, die Zusammenarbeit und letztlich eure Wirkung.
Die Ablauforganisation gestaltet die Prozesse: Wie laufen Aufgaben ab? Wer macht wann was?
Die Ablauforganisation beschreibt alle Arbeitsabläufe (Prozesse) innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation: wann, wo, womit und in welcher Abfolge die einzelnen Arbeitsschritte erledigt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Eine gute Ablauforganisation ist kein starres Regelwerk, sondern ein lebendiges System:
Sie entlastet Gründer & Teams
Sie schafft Transparenz und Vertrauen
Sie hilft, Wirkung planbarer zu machen
Für Sozialunternehmen ist das besonders wichtig, weil sie oft:
Mit knappen Ressourcen arbeiten
Ehrenamt und Hauptamt koordinieren müssen
Sowohl Wirkung als auch Wirtschaftlichkeit im Blick behalten
Eine gut durchdachte Organisation spart Zeit, schafft Transparenz und hilft dabei, das Team wirkungsorientiert zu führen.
Hilfreiche Tools
Checkliste mit Tools – Aufbau- und Ablauforganisation
Bereich | Tool | Beschreibung |
---|---|---|
Aufbauorganisation | Organigramm (draw.io, Lucidchart) | Zeigt, wer welche Rolle hat und wie die Teams strukturiert sind. |
Verbindet Aufgaben mit Rollen: Wer macht was, wer entscheidet, wer muss informiert werden? | ||
Ablauforganisation | Kanban-Board (Trello, Jira) | Ideal zur Abbildung und Steuerung von Abläufen in Echtzeit. |
Prozesschecklisten (Notion, Process Street) | Hilft bei wiederkehrenden Tasks – z. B. Onboarding, Eventvorbereitung. | |
BPMN-Tools (Camunda, Signavio) | Detaillierte Prozessdarstellung für komplexere Workflows. |
Schritt für Schritt Anleitung
Aufbauorganisation
RACI Matrix
Aufgabe | R = Responsible (Zuständig) | A = Accountable (Verantwortlich) | C = Consulted (Einbezogen) | I = Informed (Informiert) |
---|---|---|---|---|
Social Media Post (Post in sozialen Medien) | Kommunikations-Rolle | Geschäftsführung | Community Lead (Gemeinschaftliche Führung) | Alle Personen im Team |
Schritt für Schritt Anleitung
Ablauforganisation
Nützliche Informationen
Wissenswertes
Checkliste
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Weiter zu Modul 1.2 Führungskompetenzen und -stile >
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.