< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
Modul 1.2 Führungskompetenzen und -stile
In diesem Teil lernst du, was Führungskompetenzen sind und warum sie für eine erfolgreiche Teamarbeit in deinem Sozialunternehmen wichtig sind. Du erfährst, welche verschiedenen Führungsstile es gibt und wie sie sich auf Mitarbeitende auswirken. Außerdem bekommst du ein Gefühl dafür, welcher Führungsstil in welchen Situationen sinnvoll ist.
Bedeutung
Sozialunternehmen stehen häufig im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Wirkung, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Teamführung. Eine gute Führungskultur ist entscheidend, um:
Werteorientierung im Team zu verankern
Wirkung strategisch zu entfalten
Mitarbeiterbindung zu fördern
Konflikte konstruktiv zu lösen
Innovation zu ermöglichen
Führung in sozialen Organisationen ist oft partizipativer, sinnorientierter und auf das Empowerment aller Beteiligten ausgerichtet. Dennoch braucht es auch klare Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Nur so lassen sich komplexe Prozesse koordinieren, Ressourcen wirksam einsetzen und die gemeinsame Wirkung langfristig sichern.
Hilfreiche Tools
Selbstführung/ Reflexion
Tool | Zweck | Anwendung |
---|---|---|
Reflexionsjournal / Leadership Logbook | Persönliche Entwicklung & Entscheidungsreflexion | Täglich oder wöchentlich zur Reflexion von Führungssituationen, Wertefragen, Konflikten. |
Stärkenprofil (z. B. Gallup StrengthsFinder oder VIA Survey) | Eigene Stärken und blinde Flecken erkennen | Einmalige Erhebung zur bewussten Nutzung der eigenen Ressourcen in Führung. |
IKIGAI-Modell | Purpose-orientierte Führungsaufstellung | Visualisierung von Motivation, Werten, Impact und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. |
Life Balance Circle | Stressprävention, Prioritätensetzung | Regelmäßiger Check-In zu Arbeits- und Lebensbereichen. |
Teamführung/ Kommunikation
Tool | Zweck | Anwendung |
---|---|---|
Team Canvas (Miro/Mural-Templates) | Gemeinsame Zielklärung und Rollenklärung | Besonders hilfreich bei Teamstarts, Umstrukturierungen oder für hybride Teams. |
Feedbackmethoden (z. B. SBI-Methode, 360° Feedback, Feedforward) | Verbesserung der Kommunikation und Lernkultur | Regelmäßig in Retrospektiven oder 1:1-Gesprächen einsetzbar. |
Delegation Poker (nach Management 3.0) | Klärung von Entscheidungsspielräumen | Im Team einsetzbar, um Führungsverantwortung zu teilen und Vertrauen aufzubauen. |
Schritt für Schritt Anleitung
Übersicht über typische Führungsstile
Stil | Merkmale | Vorteile | Risiken |
---|---|---|---|
Transformational | Visionär, motivierend, sinnstiftend | Ideal für Social Startups mit großer Mission | Gefahr der Überforderung |
Partizipativ | Beteiligung, Konsens, Zuhören | Hohe Teambindung und Verantwortungsgefühl | Langsame Entscheidungen |
Situativ | Anpassung an Person/Situation | Flexibel und individuell | Erfordert hohe Führungskompetenz |
Nützliche Informationen
Dokumente
Wissenswertes
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.