< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
Modul 1.3 Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
In diesem Teil lernst du, wie Personalplanung hilft, den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf deines Sozialunternehmens zu ermitteln. Du erfährst, welche Methoden es zur Personalbeschaffung gibt, um passende Mitarbeitende zu gewinnen. Außerdem lernst du, wie die Personalentwicklung dazu beiträgt, die Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeitenden gezielt zu fördern.
Bedeutung
In Sozialunternehmen ist das Team nicht nur Mittel zum Zweck, sondern oft Träger der Vision. Die richtige Personalstrategie sichert nicht nur das operative Geschäft, sondern fördert auch Werteorientierung, Teamzusammenhalt und langfristige Wirkung.
Herausforderungen für Sozialunternehmen:
Geringere Gehälter im Vergleich zur freien Wirtschaft
Hoher Idealismus vs. operative Realität
Ehrenamtliche Strukturen oder hybride Beschäftigungsformen
Ressourcenknappheit
Vorteile einer strategischen Personalplanung:
Bessere Bindung von Talenten mit Sinnorientierung
Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten und Entwicklungspfade
Bessere Außendarstellung als Arbeitgeber
Frühzeitiges Erkennen von Ressourcenengpässen oder Wachstumspotenzialen
Hilfreiche Tools
Personalplanung
Tool | Zweck | Anwendung |
---|---|---|
Ressourcen- und Kapazitätsplan (Excel/Notion) | Überblick über vorhandene & benötigte Ressourcen | Monatlich aktualisieren, um Teamwachstum oder Engpässe sichtbar zu machen. |
Organigramm / Rollen-Map (z. B. in Miro, Notion, FigJam) | Klare Rollenverteilung (nicht nur Stellen) | Besonders hilfreich bei Rollenveränderungen, Teamwachstum oder Selbstorganisation. |
OKR-System (Objectives & Key Results) | Ausrichtung von Personalplanung an strategischen Zielen | Jährlich oder quartalsweise, verbunden mit Rollen- oder Projektvergabe. |
Personalbeschaffung
Tool | Zweck | Anwendung |
---|---|---|
Kulturelle Fit Canvas / Value Fit Matrix | Bewerber auf Werte und Haltung prüfen | Hilfreich für die Vorauswahl und in Vorstellungsgesprächen. |
Job Crafting Canvas | Ansprechende, sinnvolle Stellenprofile gestalten | In Co-Creation mit dem Team: Was soll die Rolle wirklich bewegen? |
Bewerber-Kompass (Recruiting Scorecard) | Systematische Auswahl und Transparenz im Prozess | Punktevergabe auf Fachliches, Motivation, Werte, Teamfähigkeit. |
Personalentwicklung
Tool | Zweck | Anwendung |
---|---|---|
Personalentwicklungsplan (PE-Canvas) | Individuelle Entwicklung strukturieren | Mind. 1x jährlich im 1:1-Format mit klaren Entwicklungszielen. |
Growth Frameworks (z. B. Karrierestufen-Modelle) | Perspektiven schaffen ohne klassische Hierarchie | Besonders relevant in agilen oder flachen Organisationen. |
Peer-Learning-Zirkel / Lernreisen (Learning Circles) | Wissensaustausch & persönliche Entwicklung im Team | Regelmäßig z. B. als monatlicher Lernzirkel oder internes Barcamp. |
Schritt für Schritt Anleitung
Nützliche Informationen
Wissenswertes
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Downloadbare Dateien
Mitarbeitergespräch und Personalplanung (WORD und EXCEL)
Weiter zu Modul 1.4 Agile Methoden des Teammanagements >
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.