< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
Modul 1.4 Agile Methoden des Teammanagements
In diesem Teil lernst du, was agile Methoden im Teammanagement ausmacht und warum sie in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Du bekommst einen Überblick über bekannte agile Ansätze wie z.B. Scrum und wie sie im Team angewendet werden. Außerdem erfährst du, wie Agilität die Zusammenarbeit, Flexibilität und Eigenverantwortung im Team stärkt.
Bedeutung
Agile Methoden stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, finden aber zunehmend Anwendung in anderen Bereichen – auch in Sozialunternehmen. Sie helfen Teams, flexibel, selbstorganisiert und nutzerzentriert zu arbeiten.
Besonderheiten in Bezug auf Sozialunternehmen:
Oft komplexe und dynamische Probleme (z. B. soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit)
Interdisziplinäre Teams mit verschiedenen Hintergründen
Arbeiten unter Unsicherheiten (z. B. Projektfinanzierung, Wirkungsnachweis)
Fokus auf Wirkung statt Profit
Warum Agilität in solchen Unternehmenskontexten hilft:
Bessere Teamkommunikation durch transparente Prozesse
Schnelleres Reagieren auf Veränderungen im Umfeld
Stärkere Einbindung von Beteiligten (Stakeholdern)
Motivation & Verantwortungsübernahme (Eigenverantwortung) im Team durch Selbstverantwortung
Schrittweises Vorgehen statt „Wasserfallplanung“, um frühzeitig Wirkung zu erzielen
Hilfreiche Tools
Agile Methoden des Teammanagements
Trello / Jira / Asana | Aufgabenmanagement | Ermöglichen das Arbeiten mit Kanban-Boards und Sprints |
---|---|---|
Miro / Mural | Visuelle Zusammenarbeit | Interaktive Whiteboards für Retrospektiven, Brainstorming, Roadmaps |
Slack / MS Teams | Kommunikation | Direkte, themenbasierte Kommunikation in Channels |
Google Workspace / Notion | Dokumentation & Wissenstransfer | Gemeinsame Erstellung und Pflege von Projektdokumenten |
Schritt für Schritt Anleitung
Nützliche Informationen
Dokumente
Wissenswertes
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Downloadbare Dateien
Bi-weekly Retrospektive und Daily (WORD)
Weiter zu Modul 1.5 Arbeitsrechtliche Grundlagen >
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.