Modul 1.6 Wahl der Rechtsform

In diesem Teil lernst du, warum die Wahl der passenden Rechtsform für dein Sozialunternehmen so wichtig ist. Du erfährst, welche verschiedenen Rechtsformen es gibt – wie zum Beispiel Einzelunternehmen oder GmbH sowie welche Vor- und Nachteile sie haben. So kannst du besser einschätzen, welche Rechtsform am besten zu einer bestimmten Geschäftsidee oder Situation passt.

Bedeutung

Für Sozialunternehmen ist die Rechtsformwahl ein strategischer Schritt, der zentrale Auswirkungen auf die Risikoabschätzung im Gründungsteam, den Zugang zu Investoren und Fördermöglichkeiten, die Umsetzung eines gemeinnützigen Unternehmenszweck, sowie die Wachstumsintention einer Gründung haben kann. Darüber hinaus spielt die Rechtsform auch eine wichtige Rolle bei der steuerlichen Veranlagung der Gründung.

Bei der Rechtsformwahl ist es von entscheidender Bedeutung, ob du dein Sozialunternehmen nur mit einer Person mit dir als Geschäftsführerin/Geschäftsführer oder mit mehreren Personen gründen willst. Bei zwei und mehr Gesellschaftern empfiehlt sich oft eine Rechtsform, die eine beschränkte Haftung ermöglicht, um das persönliche Risiko beim Scheitern der Unternehmung zu reduzieren. Grundsätzlich kann das auch bei einer Ein-Personen-Gründung ein wichtiges Kriterium darstellen, jedoch kann eine einzelne Gründerin/ein einzelner Gründer das Risiko direkter managen.

Der Zugang zu Fördermöglichkeiten oder Investoren erfordert in der Regel die Gründung einer Kapitalgesellschaft, so dass hier eher Rechtsformen wie eine GmbH/gGmbH oder eine UG oder in seltenen Fällen auch eine AG in Frage kommen.

Wenn der Fokus deines Sozialunternehmens auf einem gemeinnützigen Unternehmenszweck liegen soll, so kannst du dessen Verankerung in der Satzung von besonderer Bedeutung sein. Hier solltest du Rechtsformen nutzen, die dies ausdrücklich erfordern wie z.B. die gemeinnützige GmbH. Auch die Genossenschaft kann für dich eine sinnvolle Alternative darstellen, da hier eine breite Entscheidungsfindung der beteiligten Genossen verankert ist.

Wenn du als Gründerin oder Gründer ein Wachstum anstrebst und zukünftig mehr Personal anstellen willst, solltest du eher eine Rechtsform als Kapitalgesellschaft (UG, GmbH, AG) wählen. Dies erlaubt dir die Etablierung von Unternehmensstrukturen, die Hierarchien und funktionelle Abteilungen ermöglichen.

Wenn du als Gründerin oder Gründer dein Risiko in der Unternehmung gut abschätzt und managen kannst und gleichzeitig, kein oder nur wenig Personal einstellen willst und bei denen die Finanzierung im Wesentlichen über Eigenkapital erfolgt, kannst du einfachere Rechtsformen wie Einzelunternehmen und GbR nutzen.

Hilfreiche Tools

Tabelle mit Rechtsformen

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Rechtsformen und die entsprechenden Anforderungen und Kriterien für deren Nutzung.

Rechtsformen

Mindestkapital

Minimum Gründende

Haftung

Entscheidungsbefugnis

Formalitäten / Kosten

Eintragung Handelsregister

Notar erforderlich

Vertrag erforderlich

Einzelunternehmen, Kleingewerbetreibende

Keines

1

Umbeschränkt mit Gesellschafts- und Privatvermögen

Alleinentscheidung

Gewerbeanmeldung/ geringe Kosten

Nein

Nein

Einzelkaufmann

Keines

1

Umbeschränkt mit Gesellschafts- und Privatvermögen

Alleinentscheidung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ relativ geringe Kosten

Ja

Ja

GbR - Gesellschaft
bürgerlichen Rechts

Keines

Minimum 2

Umbeschränkt mit Gesellschafts- und Privatvermögen

Gemeinsame Geschäftsführung und Vertretung

Gewerbeanmeldung/ geringe Kosten

Nein

Nein

OHG – Offene Handelsgesellschaft

Keines

Minimum 2

Umbeschränkt mit Gesellschafts- und Privatvermögen

Einzelgeschäftsführung und – vertretung jedes Gesellschafters

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ relativ geringe Kosten

Ja

Ja

KG - Kommanditgesellschaft

Keines, aber Kommandit-einlage

Minimum 2

Komplementäre: unbeschränkt, Kommandatisten: in Höhe der Einlage

Komplämentäre (perönlich haftende Gesellschafter)

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ relativ geringe Kosten

Ja

Ja

Genossenschaft

Keines, aber Geschäftsanteil pro Mitglied

Minimum 3

Nur mit Gesellschaftsvermögen

Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Genossenschafts-register/ höhere Kosten

Ja, Genossen- schaftsregister

Nein

Schriftliche Satzung

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

25.000 € Mindestein-zahlung bei Gründung:
12.500 €

Minimum 1

Nur mit Gesellschaftsvermögen

Geschäftsführer/in Gesellschafterversammlung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ höhere Kosten

Ja

Ja

Schriftlicher Gesellschaftsvertrag

gGmbH – gemeinnützige GmbH

25.000 € Mindestein-zahlung bei Gründung:
12.500 €

Minimum 3

Nur mit Gesellschaftsvermögen

Geschäftsführer/in Gesellschafterversammlung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ höhere Kosten

Ja

Ja

Schriftlicher Gesellschaftsvertrag

UG - Unternehmergesellschaft

1 Euro €

Minimum 1

Nur mit Gesellschaftsvermögen

Geschäftsführer/in Gesellschafterversammlung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ höhere Kosten

Ja

Ja

Schriftlicher Gesellschaftsvertrag

AG - Aktiengesellschaft

50.000€

Minimum 1

Nur mit Gesellschaftsvermögen

Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversam-mlung

Gewerbeanmeldung und Anmeldung Handelsregister/ hohe Kosten

Ja

Ja

Schriftlicher Gesellschaftsvertrag

e. V. - eingetragener Verein

Keines

Minimum 7

Nur mit Vereinsvermögen

Vorstand und Mitgliederversammlung

Anmeldung im Vereinsregister

Nein

Nein

Vereinssatzung

Schritt für Schritt Anleitung

Im Vorgehen bei der Auswahl der Rechtsform solltest du insbesondere folgende fünf Kriterien beachten:

Entscheidungshilfe für die Wahl der Rechtsform

Risiko- und Haftungs-beschränkung

Sehr wichtig

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Wichtig

Externe Finanzierung

Sehr wichtig

Nicht wichtig

Wichtig

Nicht so wichtig

Partizipative und Verantwortungsorientierte Entscheidungsfindung

Nicht wichtig

Nicht wichtig

Wichtig

Sehr wichtig

Gemeinnützigkeit

Nicht wichtig

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Wichtig

Kosten & Formalitäten

Finanzierbar

So gering wie möglich

Finanzierbar

Finanzierbar

Empfohlene Rechtsform

GmbH, UG, AG

GbR, Einzelunternehmen, -kaufleute

gGmbH, Kombination mit Verein

Genossenschaft, Stiftungsmodell

Downloadbare Dateien

Tabelle mit Rechtsformen (POWER POINT)

Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.