< Zurück zur Übersicht von Modul 1 Unternehmensstruktur effizient gestalten
Modul 1.8 Versicherungen
In diesem Teil lernst du, welche Versicherungen für Sozialunternehmen wichtig sind. Du erfährst, welche Risiken durch Versicherungen abgedeckt werden können – zum Beispiel Haftpflicht-, Sach- oder Sozialversicherungen. So kannst du besser einschätzen, welchen Versicherungsschutz du in deiner beruflichen Tätigkeit brauchst.
Bedeutung
Auch für Sozialunternehmen sind bestimmte Versicherungen wichtig, um das Unternehmen und Projekte rechtlich und finanziell abzusichern. Je nach Tätigkeitsfeld und Unternehmensstruktur können spezielle Versicherungen notwendig sein. Die Auswahl sollte immer mit einer Risikoanalyse und ggf. fachkundiger Beratung abgestimmt werden. Die wichtigsten Versicherungen sind:
Betriebshaftpflichtversicherung
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Unfallversicherung
Inhaltsversicherung
Rechtsschutzversicherung
Cyber-Versicherung
Hilfreiche Tools
Checkliste - Versicherungen
Nr. | Thema | Details | Status – vorhanden? (ja/nein) |
---|---|---|---|
1 | Versicherungen | ||
1.1. | Betriebshaftpflichtversicherung | Deckt Schäden ab, die Dritten durch die Tätigkeit des Unternehmens entstehen (z. B. Personen- oder Sachschäden). |
|
1.2. | Vermögensschadenhaftpflicht-versicherung | Wichtig bei Beratungs- oder Projektarbeit, wenn durch Fehler finanzielle Schäden bei Dritten entstehen. |
|
1.3. | Unfallversicherung | Versicherung für Mitarbeitende verpflichtend über die gesetzliche Unfallversicherung. |
|
1.4. | Inhaltsversicherung | Versicherung, welche die Betriebseinrichtung, Technik, Materialien und Waren vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Sturm schützt |
|
1.5. | Rechtsschutzversicherung | Versicherung, welche Kosten für juristische Auseinandersetzungen, z. B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten, deckt |
|
1.6. | Cyber-Versicherung | Versicherung, welche vor Schäden durch Cyberangriffe, Datenverlust oder Datenschutzverletzungen schützt |
|
Risikoanalyse
Diese folgende 6-Schitte-Analyse kann deinem Sozialunternehmen helfen, deine Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Projektpartner und der Gesellschaft ernst zu nehmen – und gleichzeitig rechtlich und wirtschaftlich abgesichert zu sein.
1 |
---|
Unternehmensprofil erfassen |
▼ |
2 |
Risikofelder identifizieren |
▼ |
3 |
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe bewerten |
▼ |
4 |
Bestehenden Versicherungsschutz prüfen |
▼ |
5 |
Absicherungsbedarf ableiten |
▼ |
6 |
Maßnahmen dokumentieren und regelmäßig aktualisieren |
Schritt für Schritt Anleitung
Nützliche Informationen
Wissenswertes
Artikel „Die 15 wichtigsten Versicherungen für Start-ups“ (Founders League)
Artikel „Wichtige betriebliche Versicherungen für Gründer und Unternehmer“ (Für Gründer)
Praxisbeispiel Seniorenkochschule
Weiter zu Modul 1.9 Aufgaben einer Geschäftsführung >
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.