< Zurück zur Übersicht von Praxisbeispiel Seniorenküche
Praxisbeispiel für Modul 2 Kundeninteraktion stärken
2.1 Marktanalyse
Eine Marktanalyse ist für eine Seniorenküche relevant, weil sie hilft, Zielgruppen, Bedürfnisse und Wettbewerber systematisch zu verstehen. Dadurch können Angebote – wie Kochkurse oder Ernährungsberatung – gezielt auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt werden. Sie bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen, Partnergewinnung und nachhaltiges Wachstum. Die Tools „Fragenkatalog als Planungswerkzeug“ und „Persona“ wurden anhand des Beispielunternehmens der Kochschule exemplarisch ausgefüllt. Die Persona von „Tom“ soll als ein möglicher Kundentyp für Menschen mit Interesse an Ernährung, Nachhaltigkeit und impactgetriebenen Innovationen stehen.
Beispiel im Detail – Siehe Datei:
Persona und Marktrecherchetool Fragenkatalog Kochschule (POWER POINT)
< Zurück zu Modul 2.1 Marktanalyse
2.2 Markenbildung und Branding
Markenbildung und Branding sind für eine Seniorenküche wichtig, weil sie helfen können, eine vertrauenswürdige Identität aufzubauen, die sich klar von anderen Angeboten abhebt. Sie stärken die Wiedererkennung und emotionale Bindung bei Teilnehmenden und Partnern. So fördern Markenbildung und Branding die langfristige Attraktivität und Glaubwürdigkeit der Seniorenküche.
< Zurück zu Modul 2.2 Markenbildung und Branding
2.3 Kundenbindung
Die Customer Journey ist für eine Seniorenküche relevant, weil sie den Weg der Teilnehmenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Kursteilnahme nachvollziehbar macht. Sie hilft dabei, Berührungspunkte wie Anmeldung, Kommunikation und Kurserlebnis zu optimieren. So kann die Seniorenküche das Teilnehmererlebnis verbessern und langfristige Bindung fördern. Die „Customer Journey“ wurde durch die Persona von Tom erst ermöglicht. Im besten Falle wirkt die Customer Journey wie ein Gespräch und weniger wie eine Einbahnstraße. Sie schafft einen Dialog, bei dem Tom aktiv Teil der Community wird und sich mit seinen Werten und Interessen wiederfindet.
Beispiel im Detail – Siehe Datei:
Customer Journey Kochschule (POWER POINT)
< Zurück zu Modul 2.3 Kundenbindung
2.4 Kommunikations- und Vertriebskanäle
Der Customer Prioritization Channel ist für eine Seniorenküche relevant, weil er hilft, verschiedene Zielgruppen nach ihrem Bedarf und Potenzial zu priorisieren – z. B. aktive Senioren. Dadurch können Ressourcen gezielt eingesetzt und Angebote passgenau entwickelt werden. So stärkt die Seniorenküche ihre Wirkung, Effizienz und Reichweite im sozialen und gesundheitlichen Kontext. Das Tool „Channel Priorization Matrix“ wurde, basierend auf der Beispiel-Persona von Tom aus 2.1. für unsere Kochschule, befüllt. Genau zu überlegen wäre, wie und wo sich die Zielgruppe aufhält und wie eine Kundenbindung zustande kommen kann. Da es sich bei dem Beispiel um kein klassisches Produkt handelt, sondern um ein Event, muss also auch der Fokus der Vertriebskanäle darauf liegen wie „Tom“ auf unser Angebot aufmerksam gemacht werden kann.
Beispiel im Detail – Siehe Datei:
Channel Priorization Matrix Kochschule (POWER POINT)
< Zurück zu Modul 2.4 Kommunikations- und Vertriebskanäle
2.5 Kooperationen und Partnerschaften
Ein Partnerprofil ist für eine Seniorenküche wichtig, weil es hilft, potenzielle Kooperationspartner systematisch zu identifizieren und zu bewerten – etwa Seniorenheime, Lieferanten oder Bildungseinrichtungen. Es schafft Klarheit über gemeinsame Ziele, Kompetenzen und Erwartungen. So unterstützt das Partnerprofil eine erfolgreiche Zusammenarbeit und nachhaltige Netzwerkbildung. Das Partnerakquisitionstool kann der Seniorenkochschule dabei, helfen potenzielle Kooperationspartner strukturiert zu analysieren und auszuwählen. Dabei werden sowohl klassische Unternehmenspartner wie Küchenstudios als auch moderne Multiplikatoren wie Influencer berücksichtigt. Diese Mischung eröffnet Chancen für Reichweite, Glaubwürdigkeit und den Zugang zu neuen Zielgruppen.
Beispiel im Detail – Siehe Datei:
Partnerprofil Kochschule (POWER POINT)
< Zurück zu Modul 2.5 Kooperationen und Partnerschaften
2.6 Digitales Marketing
Digitales Marketing kann für eine Seniorenküche wichtig sein, weil es ermöglicht, gezielt ältere Menschen und deren Angehörige online zu erreichen – zum Beispiel über soziale Medien oder Suchmaschinen. Es unterstützt die Bekanntmachung von Kursangeboten, Veranstaltungen und Neuigkeiten effektiv und kostengünstig. So trägt digitales Marketing dazu bei, die Reichweite zu erhöhen und neue Teilnehmende zu gewinnen.
< Zurück zu Modul 2.6 Digitales Marketing
2.7 Marken- und Urheberrecht
Das Marken- und Urheberrecht ist für eine Seniorenküche wichtig, weil es den Schutz von eigener Markenidentität, Logos, Rezepten und Kursmaterialien sichert. Es verhindert, dass Dritte die Inhalte unrechtmäßig nutzen oder kopieren. So schützt es die einzigartige Positionierung der Seniorenküche und bewahrt ihre kreative und wirtschaftliche Basis. Beim DPMA kann geprüft werden, ob die Marke „Kochschule für alle mit Herz und Erfahrung“ bereits existiert. Mit dem einfachen Suchbegriff „Kochschule“ findet man in der DPMA 44 Einträge. Die Kombination aus „Kochschule“ mit „Herz“ und „Erfahrung“ ist so bisher in Deutschland nicht als Marke registriert (zum Zeitpunkt der Recherche: 11.06.2025). Daher könnte eine Markenregistrierung vorgenommen werden.
< Zurück zu Modul 2.7 Marken- und Urheberrecht
2.8 Internationalisierung
Das International Business Model Canvas ist für eine Seniorenküche relevant, weil es hilft, das Geschäftsmodell systematisch zu strukturieren – auch wenn die Angebote überregional oder international ausgeweitet werden sollen. Es unterstützt dabei, Wertangebote, Zielgruppen, Partnerschaften und Einnahmequellen klar zu definieren. So erleichtert das Tool die Planung und Skalierung der Seniorenküche auf neuen Märkten.
Die Seniorenkochschule hat sich in Deutschland als innovatives Sozialunternehmen etabliert, das Generationen durch gemeinsames Kochen verbindet. Nun möchte das Team seine Wirkung auch nach Österreich bringen, da dort ähnliche gesellschaftliche Herausforderungen wie Einsamkeit im Alter und kulturelle Integration bestehen. Österreich überzeugt zudem durch eine kulinarisch traditionsreiche Kultur und eine starke Szene für soziale Innovationen – ideale Voraussetzungen für die Kochschule, um ihre Werte und ihr Konzept erfolgreich zu übertragen. Unser Beispiel zeigt, wie die Kochschule ihre Erfahrungen und Ressourcen strategisch nutzt, um eine erfolgreiche Internationalisierung vorzubereiten.
Beispiel im Detail – Siehe Datei:
International Business Model Canvas Kochschule (POWER POINT)
< Zurück zu Modul 2.8 Internationalisierung
Die Inhalte basieren auf dem Konzept der CONOSCOPE GmbH für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Social Entrepreneurs in Sachsen und entstanden in Kooperation mit dem Impact Hub Leipzig. Sie wurden zuletzt aktualisiert am 19.09.2025.